Unser Methoden Bootcamp ist gestartet!
Jetzt steigern wir wöchentlich unsere Innovationsfähigkeit. Mit unserer neuen Wissensreihe werden wir „up to date“ in der Nutzung von Methoden im Bereich New Work.
Jeden Donnerstag von 8.30 bis 9 Uhr lernen wir neuen Methoden kennen und wenden Sie diese auch gleich an.
Heute ging es um Immersion und die Frage ganz praktisch: Wir können wir user-konzentriert Produkte, Verpackungen o.ä. entwickeln.
Das tolle ist die praktische Umsetzung und sofortige Nutzbarkeit der kennengelernten Methoden.
Danke an Barbara Blenski und Kathrin Kosaca-Fuchs. Es ist super!
Zum Hintergrund:
Was ist das #Methoden Bootcamp Corporate?
Das #Methoden Bootcamp Corporate ist eine Wissensreihe zur Vermittlung von Methoden aus dem Bereich New Work und Innovation. Sie kombiniert Wissensvermittlung, Reflektion zum Wissen, direktes Ausprobieren und Ausbau des Netzwerks zum späteren Wissensaustausch.
Die 30-minütigen Workshop-Module sprechen besonders Führungskräfte in Organisationen an, die sich mit Innovations- und Changeprozessen auseinandersetzen. Sie funktionieren als Multiplikatoren, um Neues Arbeiten in die Organisation zu bringen und langfristig im Alltag dort zu verankern.
So funktioniert´s
In einem wöchentlichen „snackable knowledge“ Format von 30 Minuten, vermittelt das #Methoden Bootcamp Corporate durch regelmäßig und leicht zugängliches Training, unterschiedliche Methoden und baut so die Fähigkeiten der Teilnehmer:innen in den folgenden Bereichen aus:
• Strategie
• Kundenzentrierung
• Team – und Persönlichkeitsentwicklung
• Kreativität
Hierbei steht das direkte Ausprobieren immer im Vordergrund.
Eurofins Webinare und Schulungen
Die Eurofins Labore für Lebens- und Futtermittelanalytik bieten regelmäßig Webinare und weitere praxisnahe Schulungsangebote an.
Hier geht´s zur Webseite von Eurofins mit den Angeboten.
Für unsere foodactive Unternehmen gibt es 20% Rabatt auf die für Eurofins-Webinare.
Steigern Sie wöchentlich Ihre Innovationsfähigkeit!
foodactive #Methoden Bootcamp Corporate
Buchen Sie jetzt unsere exklusive Remote Wissensreihe und stärken Sie Ihre Innovationsfähigkeit!
Remote Training
#MethodenBootcamp Corporate
STARTER PAKET
3 Monate | 12 Module á 30 min
vom 15.9. – 1.12. 2022
donnerstags von 8:30 bis 9:00 Uhr
Mit der neuen Wissensreihe #Methoden Bootcamp Corporate werden Sie “up to date” in der Nutzung von Methoden im Bereich New Work.
Die Kombination aus Wissensvermittlung, Reflektion, direktes Ausprobieren und Ausbau des Netzwerks zum späteren Wissensaustausch ist in 30 Minuten garantiert.
Hier kommen Sie zum Onepager mit weiteren Informationen.
Das #Methoden Bootcamp findet online statt und ist EXKLUSIV NUR FÜR FOODACTIVE MITGLIEDER.
Unsere Expertinnen des #Methoden Bootcamps
Barbara Blenski Kathrin Kosaca-Fuchs
Grossmann Feinkost begrüßt das Fernsehen
Das Fernsehen war zu Besuch bei Grossmann Feinkost!
Wie läuft die Antipasti-Produktion? Dazu hat der Galileo-Reporter Christoph Karrasch zwei Tage in der Produktion mitgearbeitet und konnte sich genau wie die Crew der TV Produktionsfirma Comberry in den morgendlichen Verkostungen von den leckeren Produkten überzeugen.
Hier geht´s zum Video.
Auch wir von foodactive hatten bereits mehrmals die tolle Möglichkeit, in die Produktion reinzuschauen. Immer spannend und vor allem köstlich.
Macht weiter so!
Eurofins Webinar zum IFS Food Version 8
Unser Mitgliedsunternehmen Eurofins bietet am 15.07.2022, 10-11 Uhr in ihrem Webinar Informationen aus dem Entwurf des IFS Food Version 8 an.
Von praktischen Informationen über die neue Version und Tipps zur Implementierung.
Wie immer gibt es für foodactive-Mitglieder einen Rabatt von 20% auf die Teilnahmegebühr. Kommen Sie gern auf uns zu bei Interesse.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Von Nachhaltigkeits-Champions lernen
#Embrace your Pain:
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Food Supply Chain – Das Nachhaltigkeitsmanagement der europäischen Food- & Beverage-Industrie und ihre Anforderungen an die globalen Rohwaren-Lieferanten
Die aktuelle Studie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn und unser Mitgliedsunternehmen Bösch Boden Spies identifiziert in Europas Food- & Beverage-Industrie nur wenige Nachhaltigkeitschampions und viel unterdurchschnittliches Engagement. Dabei bleibt die größte Herausforderung die vollständige Transparenz der Lieferkette in Verbindung mit den entsprechenden Qualitäts-Lieferanten.
Zusammenfassung der Studie:
“Wie werden Lebensmittel angebaut und verarbeitet, woher stammen sie und wie wurden sie transportiert? Vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie in Verbindung mit dem Klimawandel und weiteren globalen Herausforderungen stellen sich Verbraucher/innen diese Fragen immer häufiger. Und immer häufiger machen sie Kaufentscheidungen für bestimmte Produkte vom Nachhaltigkeitsengagement der jeweiligen Hersteller abhängig. Auch die Finanzmärkte richten ihre Investmententscheidungen verstärkt an der Erfüllung bestimmter Nachhaltigkeitskriterien aus. Politik und Gesetzgebung erhöhen den regulatorischen Druck und rücken dabei die Bedingungen in der globalen Rohwarenbeschaffung immer stärker in
den Fokus. Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern Unternehmen der europäischen Food- und Beverage-Industrie das Thema Nachhaltigkeit systematisch steuern, wie transparent zu ökologischen und sozialen Themen kommuniziert wird und welche Lösungsansätze es für inner- und außerbetriebliche Herausforderungen wie der Komplexität des Themas oder Widerstände im Unternehmen gibt.”
Kommen Sie bei Interesse gern auf uns zu. Sie erhalten auf digitalen Wege die Studie.
Werden unsere Lebensmittel knapp?
Corona, Ukraine Krieg und die vielfältigen Folgen und Auswirkungen spüren wir vermehrt:
Risiken der Globalisierung, Abhängigkeiten daraus, Herausforderungen der Supply-Chain und Lieferketten, Ausfall von Mitarbeitern, Ausfall von Ernten, wartende Containerschiffe, Lebensmittelverfügbarkeiten, Inflation, Preissteigerungen, Gas-Verfügbarkeiten, …
Über diese Fülle an Themen und deren jeweilige Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Industrie und den Handel sprachen wir mit
- dem Landesvorsitzenden des Bauernverbandes Schleswig-Holstein Werner Schwarz,
- dem Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie Dr. Christian von Boetticher sowie
- dem Geschäftsführer von Bartels-Langness Lars Malachewitz.
Es war eine spannende Runde mit vielen Meinungen, Argumenten und sowohl unterschiedlichen als auch identischen Ansichten.
Fazit war und muss sein: Wir müssen alle miteinander sprechen und gemeinsam handeln.
Aktuelles aus dem Lebensmittelrecht
Gestern fand mal wieder ein informatives und kurzweiliges Seminar gemeinsam mit den ZENK Rechtsanwälten statt.
Unsere Teilnehmer:innen erhielten einen Rundum-Blick zu Aktuellem aus der Welt des Lebensmittelrechts. Von der Kennzeichung und Bewerbung über vegetarische und vegane Lebensmittel hin zu Health-Claims und dem Dauerbrenner Nachhaltigkeit war vieles thematisch mit dabei – Vielen Dank an Dr. Stefanie Hartwig und Dr. Lisa Feuerhake für den hilfreichen Input!
Die Freude über eine Präsenzveranstaltung war groß und wir finden es toll wieder einmal in diesen Zeiten mit euch persönlich ins Gespräch zu kommen!





Was kosten unsere Lebensmittel wirklich und warum?
Wie schaffen wir es, die Welt für unsere nachfolgende Generationen lebens- und liebenswert zu erhalten?
Die Betrachtung der wahren Kosten oder des wahren Werts von Lebensmitteln ist dafür elementar. Dies zeigten uns eindrücklich und inspirierend Tobias Bandel, Gründer von Soil & More und “Vater des True Cost Accouting – Gedankens” und Evi Weichenrieder, Leiterin Nachhaltigkeitskommunikation bei Hipp.
True Cost Accounting dient dabei als Wirkungsanalyse, um die Lebensmittel- und Landwirtschaftstransformation anzutreiben. So lassen sich wirtschaftliche, ökologische und soziale Maßnahmen monetär darstellen, um schließlich bilanztechnisch Kosten von Lebensmittelsystemen abzubilden und zu bewerten.
Es war ein toller Abend mit wertvollen Beiträgen und interessanten Diskussionen in einer herrlichen Location.
Danke an Euch beide Tobias und Evi, ihr ward großartig. Und Danke auch an den Hamburg Business Club, es war wieder eine Freunde bei Euch zu sein.
Erster foodactive Salon
Ein toller und inspirierender Vortrag und Abend: Unser Erster foodactive Salon!
In bewußt kleinem Kreis trafen sich gestern Abend in der Bibliothek des The Georg Hotels an der Hamburger Alster Entscheider unserer Mitgliedsunternehmen, um entspannt und vertraulich über Themen zu sprechen, die sie zur Zeit herausfordern, bewegen und umtreiben.
Vorab hat uns Patrick Moreira, General Manager des 25 Hour Hotels in der Hafencity, über die Einführung und Umsetzung der 4-Tage-Woche ausführlich berichtet: Was seine Beweggründe dafür waren, wie die Resonanz der Mitarbeiter auf dieses doch eher ungewöhnliche Angebot war und welche Schlüsse nun ein halbes Jahr später aus dieser Erfahrung gezogen werden.
Anschließend beleuchteten wir zusammen, inwieweit uns dieser Impuls neue Denkanstöße für ganz persönlichen Fragestellungen und Herausforderungen liefern konnte. Ein Sparring auf Augenhöhe. Vertrauensvoll und professionell moderiert durch Dörthe-Julia Zurmöhle, Studiengangsleiterin (M.A.) Business Development, Digital Innovation & Entrepreneurship an der Hochschule Fresenius.
Der nächste foodactive Salon ist bereits in Planung, stay tuned!