Food Festival Hamburg – Open Mouth
Am 14. September startet unter Federführung von blood actvertising, tellerrand consulting und Hamburg Tourismus die erste Auflage des OPEN MOUTH – Hamburg Food Festival.
Mehr als 150 Gastrobetriebe, Produzent/innen, Hotels, Manufakturen, Brauereien, Winzer/innen, Startups, Locationbetreiber/innen, Barkassenunternehmen, Touranbieter/innen und andere Institutionen sind dabei.
Über 200 Veranstaltungen in und außerhalb der Stadt laden Hamburger/innen und Gäste ein, sich inspirieren zu lassen.
Gemeinsam mit Green Events Hamburg, Greentable und Fairtrade Stadt Hamburg wurden Ideen, Lösungen und Hilfestellungen entwickelt, um Schritt für Schritt einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu gehen. Es geht darum, zu beweisen, dass auch regionale Lösungen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen gewachsen sind.
–> Hier erfahrt ihr mehr über die 6 Aktions-Happen.
Coworking im foodlab
Lust auf einen neuen oder weiteren Arbeitsplatz?
Dann ab ins foodlab, einem Ort für Netzwerk und Austausch, nicht nur für Food Unternehmen.
Neben dem Workspace mit Elbblick gibt es ein Café sowie ein Popup Restaurant, in dem sich immer wieder neue Konzepte gastronomisch ausprobieren.
Nachhaltigkeit “bilanzieren”
Wie sieht die Leistungsrechnung für die Foodbranche zukünftig aus und wie lassen sich Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen messen und bewerten.
Dr. Jenny Lay-Kumar von Regionalwert Research berichtete uns im vergangenen Arbeitstreffen, wie Berichtspflichten aus dem EU Green Deal als Ausgangspunkt genutzt werden können, die Nachhaltigkeitsperformance des eigenen Unternehmens zu bewerten und strategisch in die Zukunft zu steuern.
In den kommenden Monaten arbeitet Dr. Jenny Lay-Kumar einen Prototyp (ESG-Leistungsrechnung) aus. Dafür werden Unternehmenspartner gesucht.
Dr. Jenny Lay-Kumar
Warum ist das relevant für Sie:
– Weil sie als Mittelständler in den nächsten 2-3 Jahren berichtspflichtig werden.
– Weil sie als kleineres Unternehmen indirekt berichtspflichtig werden, da die ESG-Daten von ihren berichtspflichtigen Kunden angefordert werden.
– Das ESG-Reporting sagt noch nicht viel aus, erst durch den Vergleich und die Bewertung der Unternehmensperformance werden die Daten aussagekräftig. Die ESG-Leistungsrechnung bietet nicht nur eine Bewertung anhand eines intuitiven Ampelschemas – sie beziffert die betrieblichen ESG-Leistungen in Euro und Cent.
– Über die EU-Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) kommt eine Fülle von Datenabfragen auf die Unternehmen zu – bereits die sektorübergreifenden Standards (Set 1) enthalten je nach Wesentlichkeitsanalyse, bis zu 1.144 Datenpunkte. Im Projekt „ESG-Leistungsrechnung“ fokussieren wir auf die wichtigsten 10% der Daten und konkretisieren sie für spezifische Wertschöpfungsketten der Ernährungswirtschaft.
– Teilnehmende Unternehmen bekommen zum Projektabschluss ein Dashboard, das ihre ESG-Performance übersichtlich zur Geltung bringt
Bei Interesse oder Fragen kommen Sie gern auf uns zu.
3. foodactive Salon “Employer Branding”
“Eine Veranstaltung mit Relevanz!”
Vielen Dank für das tolle Kompliment für unseren 3. foodactive Salon “Erfolgsfaktor Employer Branding”.
Dabei sind wir der Frage nachgegangen, wie eine authentische Unternehmenskultur zum Gamechanger beim Finden und Binden von Mitarbeitenden wird.
In einem exklusiven Kreis hatten wir die große Freude, zu Gast im Vier Jahreszeiten Hotel sein zu dürfen.
Küchendirektor Andreas Block begrüßte uns und führte als “Hausherr” in das Leben und Arbeiten des Fairmont Hotels ein. Überdies gab er uns einen tollen Einblick in seinen persönlichen Lebenslauf, sehr beeindruckend.
Gemeinsam mit Employer Branding Experte Marcus Merheim wurden wir mit auf die Wertereise des Vier Jahreszeiten Hotels genommen. Wir haben viel erfahren u.a. über Weitsicht, Vertrauen, Empowerment, Kommunikation und Miteinander.
Danke für die wertvollen Einblicke und die vertrauensvolle Offenheit von Euch Beiden lieber Andreas und lieber Marcus und besonders dem Hotel Vier Jahreszeiten und eure herzliche Gastfreundschaft.
Andreas Block Marcus Merheim
Charmant und professionell moderierte wie immer Dörthe Zurmöhle, Studiengangsleiterin (M.A.) Business Development, Digital Innovation &Entrepreneurship an der Hochschule Fresenius.
Dieses Mal auch dabei in der Durchführung der sich anschließenden Workshops war Barbara Blenski, die mit ihrer Innovationsagentur Innoshot nicht nur Mitglied bei uns ist, sondern auch Profi für Innovationsstrukturen und kreatives Denken.
Herzlichen Dank an Euch liebe Dörthe und liebe Barbara. Es macht viele Freude mit Euch zusammenzuarbeiten.
Dörte Zurmöhle, Barbara Blenski
Der Salon ist Format für Führungskräfte in kleinem Kreis, in dem es darum geht, neue Impulse und Inspirationen für Ihre unternehmerischen Herausforderungen zu entwickeln. Dabei interessieren uns insbesondere Best-Practice-Beispiele, anhand derer wir gemeinsam neue Denkanstöße und Lösungsansätze für konkrete Problemstellungen erarbeiten.
Exklusiv bei diesem Salon sind Mitglieder von Hamburg@work dabei gewesen Es war ein toller und vertrauensvoller branchenübergreifenden Austausch. Immer wieder gern lieber Uwe Jens, vielen Dank.
Dr. Annika Schröder, Dörthe Zurmöhle, Uwe Jens Neumann
Weitere Impressionen hier im Film.
Und hier:
Aktuelles aus dem Lebensmittelrecht
Das Lebensmittelrecht entwickelt sich rasant. Jedes Jahr gibt es neue Gesetzesinitiativen aus Berlin und Brüssel. Um hier den aktuellen Überblick zu behalten, kommen mind. einmal im Jahr viele Food-Unternehmen zu unserem foodactive Lebensmittelrechts-Seminar.
Zusammen mit ZENK Rechtsanwälte fand nun erneut ein umfassendes Seminar zu den aktuellen Entwicklungen im Lebensmittelrecht statt.
Die ausgewiesenen Lebensmittelrechts-Experten Dr. Stefanie Hartwig und Dr. Lisa Feuerhake von ZENK berichteten aus ihrer Beratungspraxis und bereiteten Gesetzesvorhaben und Gerichtsentscheidungen anschaulich auf.
So wurden wichtige Urteile zur Kennzeichnung und Bewerbung von Lebensmitteln besprochen sowie neue gesetzliche Regelungen zur Werbung mit Nachhaltigkeit dargestellt.
Auch die geplanten Werbeverbote für ‚ungesunde‘ Lebensmittel (Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz) und was jetzt schon bei der Werbung gegenüber Kindern gilt, wurden anschaulich erläutert.
Diskutiert wurde natürlich auch der Umgang mit innovativen Lebensmittel, Vegane Lebensmittel, NovelFood und Botanicals.
Herzlichen Dank, liebe Stefanie und liebe Lisa, für Eure kompetente, professionelle und juristische Expertise, die ihr allen Beteiligten verständlich und anschaulich vermittelt habt.


foodactive goes Podcast
Wir freuen uns über unsere Mini-Podcast Serie anlässlich unsere 10. Geburtstages!
Vielen Dank an Wolfgang Becker von Business & People und Tobias Pusch von Wortlieferant. Es hat uns viel Freude gemacht, mit Euch zu “plaudern”.
Hier geht´s zum Reinhören:
“Wieso die Block Foods AG stundenlang schmort” –> Karl-Heinz Krämer von Block Foods
“Der Bauckhof liebt es staubig und trocken” –> Jan-Peter Bauck von Bauck
“Eine Branche, die zusammenhält” –> Dr. Annika Schröder von foodactive
foodactive Methoden Bootcamp – 3. Auflage!
DAS MICROLEARNING-FORMAT ZUR STEIGERUNG IHRER INNOVATIONSFÄHIGKEIT.
Exklusiv für foodactive Mitglieder zum Ausprobieren by Barbara Blenski und Kathrin Kosaca-Fuchs I INNOSHOT Innovations- und Organisationsberatung.
Das Methoden Bootcamp Corporate ist ein Microlearning-Format zur Vermittlung von Methoden aus dem Bereich New Work und Steigerung der Innovationfähigkeit. Es kombiniert Wissensvermittlung, Refektion, Interaktion und „best practices“ Beispielen zur direkten Anwendung im Joballtag.
Wie:
In 45 Minuten vermittelt unser digitales Microlearning-Format in einem wöchentlichen und leicht zugänglichen Training, unterschiedliche Methoden und steigert so die Innovationsfähigkeit der Teilnehmer:innen in den folgenden Bereichen:
• Strategie
• Kundenzentrierung
• Team – und Persönlichkeitsentwicklung
• Kreativität
Warum:
Mit dem Methoden Bootcamp Corporat unterstützen wir Sie und Ihre Teams, bei der Entwicklung eines neuen Mindsets und geben Ihnen Werkzeuge in die Hand, neue Arbeitsweisen zu
etablieren und die Innovationsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu fördern.
Für wen:
Unser Microlearning-Format richtet sich an Führungskräfte und ausgewählte Teams in Organisationen, die sich mit Innovations- und Changeprozessen auseinandersetzen. Sie funktionieren als Multiplikatoren, um Neues Arbeiten in die Organisation zu bringen und langfristig im Alltag dort zu verankern.
Herzlich Willkommen in unserem Netzwerk
Wir freuen uns über unsere neusten Mitglieder:
Elbmüller: Dennis Bergmann stellt schonend kaltgepresste, naturbelassene und mühlenfrische Speiseöle aus dem Herzen Hamburgs her. –> hier mehr
Stern Wywiol Gruppe: Vom Familienunternehmen zum Weltkonzern. Innovationen treffen auf Erfahrungen. Ingredients treffen auf Technologien. –> hier mehr
Food Harbour: Der Innovation-Hub mit vielfältigen Entwicklungs- und Produktionsmöglichkeiten. –> hier mehr
Degenhof: In der feinen Lebensmittel Manufaktur im Herzen der Lüneburger Heide entstehen verschiedene Feinkost- und BBQ Produkte aus besten Zutaten. –>hier mehr
foodloose: Natürliche Snacks zu Glücksmomenten werden zu lassen, das können die Produkte von den beiden Gründerinnen Katharina und Verena. –> hier mehr
Savitor / Kuhbonbon: Die Milchkaramellen von Kuhbonbon werden von dem Familienunternehmen in tollen Geschmacksrichtungen entwickelt. –> hier mehr
10 Jahre foodactive – welch ein cooles Event!
Das war eine Party! 🎊
Mit rund 200 Gästen aus Wirtschaft und Politik haben wir am Mittwoch unser 10-jähriges Jubiläum gefeiert.
Endlich haben wir uns auch mal selber gefeiert 🙂, natürlich gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Freunden und Wegbegleitern.
Herzlichen Dank an Euch Alle, die ihr dabei ward und mit uns gefeiert habt. Es war eine super Feier und es war uns eine riesige Freude!
Ein großes Dankeschön nochmals an unsere tollen Sponsoren Carl Wilhelm Clasen, Eisbär Eis, Block Foods, DeVauGe, Bauck, Delikant, Basedahl, Viktor Thole.
Die Startups Taste Religion, Raging Pig und Vanozza haben köstlich für uns gekocht. Herzlichen Dank Euch.
Und von Herzen vielen Dank für die großartigen und großzügigen Geschenke, die wir bei der Feier, im Vorwege und im Nachgang erhalten haben. Wahnsinn und sehr besonders, wir freuen uns sehr und wissen dies sehr zu schätzen: ACT, Bohlsener Mühle, Rolker Ökofrucht, Block Foods, Hamburg Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Hamburg Startups, Ludwig Weinrich, Sweet Tec, Kuhbonbon, Bluu, Fischmarkt Hamburg-Altona, Peter Pane.
Auf die nächsten 10!
foodactive wird 10! Feiert mit uns!
Am 07. Juni 2023 trifft sich die Foodbranche Hamburgs und der Metropolregion zur Geburtstagsparty von foodactive!
Wir werden 10!
Und es gibt definitiv mehr als nur 10 Gründe das zu feiern und darauf anzustoßen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie zu unserer Geburtstagsparty kommen.
Eine tolle Gelegenheit, nicht nur Freunde und Kollegen, sondern auch unsere Mitglieder kennenzulernen und wiederzusehen sowie neue Kontakte in der Food-Szene in Hamburg und der Metropolregion zu knüpfen.
Bei Musik und kulinarischen Köstlichkeiten u.a. aus dem Food-Truck, von unseren Sponsoren und einigen Startups sowie köstlichen Ratsherrn Bier, heißen wir Sie herzlich willkommen.
Seien Sie dabei und kommen Sie am 07. Juni 2023, 17 Uhr in den Braugasthof Altes Mädchen, Lagerstr. 28b in Hamburg.
Bitte melden Sie sich hier bis zum 02. Juni an.
Ein großer herzlicher Dank geht an unsere Sponsoren: