foodactive “Drei Fragen an” VANOZZA
Auch für Start-ups ist unsere Plattform das ideale Umfeld. Das sagte uns der Gründer von Vanozza, Nico Hansen.
Vielen Dank, lieber Nico, für die Bestätigung, dass foodactive der place-to-be für aufstrebende Unternehmen ist!
VANOZZA ist ein Foodtech-Startup aus Hamburg, welches pflanzliche Käsealternativen, die das Kochen von veganen Gerichten einfach machen, entwickelt und produziert.
Mit “Drei Fragen an …” stellen wir unsere Mitglieder vor. Wir starten mit einem unserer jüngsten Mitglieder: VANOZZA von Nico Hansen.
–> hier geht´s zu “Drei Fragen an …” Nico Hansen von VANOZZA
Führung von Mitarbeitern und Kollegen
So viele Themen gibt es im Bereich Führung. Wir haben einige davon intensiv behandelt. Und im nächsten Jahr geht es weiter!
Hier in kurzer Rückblick unsere Führungsserie 2023, der Interesse auf mehr macht:
Feedback-Kultur: Mehr Raum für positives und hilfreicheres negatives Feedback schaffen
Fehlerkultur: Anstatt “Wer ist schuld?” lieber ein konstruktiver Umgang mit Fehlern
Konfliktmanagement: Konflikte – ein emotionales Thema mit Chancen zur positiven Veränderung
Selbst- und Fremdwahrnehmung: Verschiedene Wahrnehmungen führen zu mehreren “Realitäten”
Interne Kommunikation: Zielführende Kommunikation mit den richtigen Fragen und aktivem Zuhören
Danke an alle so aktive foodactive Mitglieder für Euren wertvollen Austausch und Harald Herrmann von IWP Institut für Wirtschaftspädagogik für Deine professionelle Moderation & wertvollen Input.
“Für mich haben diese Veranstaltungen definitiv einen Mehrwert 🙂 Die Dauer der Workshops ist wirklich gut, um im Arbeitsalltag einen kurzen Abstecher zu machen und wertvollen Input mitzunehmen. Harald hat die Veranstaltungen souverän geleitet und die Inhalte prägnant vermittelt. Vielen Dank fürs Organisieren!”
Die nächsten Termine in 2024 folgen zeitnah!
Taste Religion: Die Höhle der Löwen / Endlich Weihnachten am 11.12.23
Lasse Thiele und Mattis Eckmann wollen mit Taste Religion dafür sorgen, dass „vegane Ernährung himmlisch schmeckt und das natürlich auch zu Weihnachten”.
Die Gründer verstehen ihre Marke als Geschmacksreligion und haben deshalb auch klare Gebote für die Verarbeitung ihrer Lebensmittel. Mattis erklärt: „Du sollst keine tierischen Produkte und keine schädlichen Zusatzstoffe verwenden. Und vor allem sollst du genießen, denn der Geschmack steht bei uns an erster Stelle”.
Taste Religion steht für vegane Produkte ohne unnötige Zusatzstoffe, „die schmecken wie im Restaurant”, so Lasse.
Sechs verschiedene Produkte haben sie derzeit im Sortiment: Vegane Bratensauce, Black Garlic Teriyaki Sauce, Erdnuss Chili Sauce, Mojo Ketchup Sauce, Sweet Mustard Sauce und vegane Carbonara. Die Saucen sind für den Endverbraucher in 240 ml-Flaschen über den Online-Shop erhältlich.
Mit der Gastronomie haben die beiden Gründer einen weiteren Vertriebsweg erschlossen: „Die Gastronomie klagt über den allgegenwärtigen Fachkräftemangel. Wir haben viele Anfragen bekommen, ob wir unsere Produkte auch in größeren Gebinden herstellen können, damit auch Gastronomen und Hoteliers damit arbeiten können”, sagt Mattis.
Außerdem sieht das Gründerduo Taste Religion künftig als Dachmarke, unter der weitere – ausschließlich vegane – Produkte entwickelt werden sollen.
Beide Gründer sind Food-Experten – Lasse ist im elterlichen Feinkostbetrieb groß geworden und Mattis ist Koch und Dipl. Betriebswirt für Systemgastronomie.
Um die Löwen von ihrem Produkt zu überzeugen, lädt das Gründer-Duo an ihre festlich gedeckte Tafel zu einem typischen, aber veganen Weihnachtsmenü mit Rotkohl, Klößen und Braten ein. Besonders wichtig: viel Bratensoße, die von den Investoren ausgiebig probiert wird. Können Lasse und Mattis mit ihren veganen Saucen, Unternehmensstrategie und Angebot überzeugen? Für 150.000 Euro bieten sie 15 Prozent der Firmenanteile an Taste Religion.
Credit: RTL/Bernd-Michael Maurer
Fiktive Szenarien für Krisenbewältigung bei Produktrückrufen
Berichte über angeblich unsichere Produkte tauchen stets plötzlich und zur Unzeit auf, insbesondere in den sozialen Medien. Produktrückrufe können erhebliche finanzielle Belastungen verursachen und das Vertrauen der Kunden nachhaltig erschüttern.
Ein strategisches Krisenmanagement ist von entscheidender Bedeutung, um Unternehmen darauf vorzubereiten, adäquate Maßnahmen unter Zeitdruck zu ergreifen – sowohl offline als auch online –, wenn unerwartete Ereignisse eintreten.
Bereits zum 7. Mal führten wir dazu unserem Workshop “Krisenmanagement” durch.
Durch die praxisnahe Simulation eines Fallbeispiels unter der Leitung von Dr. Christoph Persin und Enrico Banemann haben unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer die richtigen Herangehensweisen und Umsetzungen in Krisensituationen erfahren und durchgespielt.
Unsere November Highlights
Ein ereignisreicher Monat mit viel Austausch, reichhaltigem Praxiswissen und spannenden Diskussionen.
Preise, Preise, Preise!
Deutscher Nachhaltigkeitspreis geht an die Bohlsener Mühle

Unser Mitgliedsunternehmen die Bohlsener Mühle feiert erneut einen triumphalen Moment, indem sie zum zweiten Mal den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewinnt. Der Bio-Verarbeiter von Getreide und Hülsenfrüchten aus dem Landkreis Uelzen hat in der Kategorie Obst-, Gemüse- und Getreideverarbeitung die Konkurrenz abgehängt.
Die Jury hob besonders die nachhaltige Unternehmensführung hervor. Darüber hinaus wurde die langjährige Aufklärungsarbeit der Bohlsener Mühle im Bereich umwelt- und klimabewusster Ernährung als herausragend gewürdigt.
–> hier mehr zur Bohlsener Mühle
Wir freuen uns auch sehr, dass unser Mitgliedsunternehmen Bauckhof ebenfalls nominiert wurde. Seit drei Generationen arbeitet Bauck an der Förderung und Weiterentwicklung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Als ein führendes Pionierunternehmen hat es seit Jahrzehnten eine Vorreiterrolle in Bezug auf Tierhaltung, Bodenfruchtbarkeit und der individuellen Entwicklung von Menschen in der Gemeinschaft.
Und ebenfalls großartig ist die Nominierung von unserm Mitgliedsunternehmen fritz kola, die Mehrweg aus Glas konsequent einsetzen. Daneben werden eine Reihe von sozialen Initiativen unterstützt, wie z.B. für Pfandflaschensammler.
Lüneburger Mittelstandspreis 2023 geht an die DeVauGe Gesundkostwerk Deutschland
Bild: Lünale 2023, v.l. Lutz Lehmann-Bergholz, Dr. Rüdiger Kühl, Rafael Pappert, Britta Focht
Bild: v.l. Rafael Pappert, Dr. Rüdiger Kühl, Olaf Lies, Lutz Lehmann-Bergholz
Die DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland GmbH wurde mit dem Mittelstandspreis 2023 ausgezeichnet! Stellvertretend für die Familie Makowski nahm Herr Dr. Rüdiger Kühl den Preis entgegen.
Ein morgendliches Festmahl mit Müsli, Cerealien oder Porridge, das sich genüsslich in Hafer- oder Sojadrink auflöst – das ist der morgendliche Traum mit den Produkten des neuesten Stars, der den begehrten Lüneburger Mittelstandspreis gewonnen hat.
Unser Mitgliedsunternehmen DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland hat ihre Finger schon seit dem 19. Jahrhundert im gesunden Frühstücksgeschäft. Von Hamburg zog es die DE-VAU-GE 1976 nach Lüneburg in das Gewerbegebiet “Lüner Rennbahn”. Neben dem Standort in Lüneburg wird auch in Tangermünde produziert. An beiden Standorten sind über 900 Mitarbeiter beschäftigt. Daher ist die DE-VAU-GE nicht nur ein Wachstumskraftpaket, sondern auch ein wichtiger Player in Sachen Arbeitsplätze und Ausbildung in der Region.
–> hier geht´s zum Film übere die DeVauGe
–> hier geh´s zum Film #wirsindfoodactive – DeVauGe stellt sich vor!
16. IDEE-Förderpreis von Albert Darboven

Seit 1997 vergibt J.J. Darboven, unser Mitgliedsunternehmen, den einzigen nationalen Preis für Unternehmensgründungen von Frauen. Die Auszeichnung fördert
innovative, nachhaltige und erfolgreiche Geschäftsideen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit beweisen.
„Alle 162 Teilnehmerinnen des diesjährigen Wettbewerbs setzen ein deutliches Zeichen. Sie zeigen auf, dass sie mit Risikobereitschaft und
Kreativität innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit finden können“, sagt Albert Darboven, Initiator und Stifter des
Preises.
Schirmherrin des Preises ist Dr. Melanie Leonhard, Hamburger Senatorin für Wirtschaft und Innovation.
Den mit 50.000 Euro dotierten ersten Platz erhält: Nina Heine von der Shit2Power GmbH. Shit2Power gewinnt aus Schlamm erneuerbare Energie. So werden Kläranlagen zu Kraftwerken und halten Süßwasser weltweit im Kreislauf.
foodactive Career Day an der HAW!
Match-Making zwischen Unternehmen und Studenten
Unternehmensvorstellungen
Laborbesichtigungen
Unsere Unternehmen hatten erneut die Möglichkeit, am Career Day an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften teilzunehmen.
Cooles Event mit vielen Studierenden, guten fachlichen und persönlichen Austausch und Kennenlernen. So ist ein Einstieg für eine Bachelor- oder Masterarbeit, einem Praktikum oder einem Direkteinstieg super einfach und effizient.
Dabei ging es um Ökotrophologie- und Food-Science-Studierende aber auch Studenten der Verfahrenstechnik u.a. der HAW waren vor Ort.
Ein großes Dankeschön an die HAW für die immer sehr gute, angenehme und unkomplizierte Zusammenarbeit sowie an die großartigen und engagierten Unternehmen, die teilgenommen haben:
Bluu Seafood, Delikant Feinkost, Förderverein der Ökotrophologie, GoodMills Innovation, Grossmann Feinkost, Kinder Küche, Lufthansa Group, Mushlabs, Ökomarkt, Plietsche Kinderküche, Vanozza, Verbraucherzentrale, Yogi Tea, Zentrale für Ernährungsberatung, Zum Dorfkrug
In 2024 startet der Career Day zum dritten Mal durch, gern mit weiteren Unternehmen 🚀
THINK TANK FOOD 2023
Wow, was für ein genialer THINK TANK FOOD im digitalen Food-Universum!
Tolle Speaker von Block Foods und GoodBytz mit dem revolutionären Thema “KI & Robotik in der Foodbranche” und das Ganze fand in der coolen Location “Der Player” statt.
Die Frage, was KI in der Foodwelt kann und wo sie bereits durchgestartet ist, wurde von Dr. Lisa Schultz und Robin Bauzus beantwortet. Lisa von Block Foods zeigte uns, wo welche KI in der Landwirtschaft bereits im Einsatz ist und welche enormen Vorteile das mit sich bringt.
Robin Bauzus von Block Logistik brachte uns außerdem bei, wie KI in der Supply Chain, beim Transport und in der Logistik einen echten Mehrwert schafft.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an Dr. Hendrik Susemihl und Michael Wolf von GoodBytz. Die beeindruckenden Möglichkeiten von Robotern in der Produktion und Gastronomie wurden zum Greifen nah dargestellt. Mit 3.000 Gerichten pro Tag kann der Roboter in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden und eine Vielzahl von Gerichten auf effiziente Weise zubereiten – und vor allem schmeckt es auch noch gut, wie die erfolgreiche Ghostkitchen von GoodBytz bewiesen hat.
Trainingscamp Preisverhandlungen
Drei intensive Vormittage voller Wissensaustausch und praxisnaher Einblicke liegen hinter uns im Preisverhandlungs-Trainingscamp!
Gemeinsam mit neun motivierten Teilnehmer:innen und unserem Fachexperten Peter Warnke sind wir in den letzten Wochen in die Welt der Verhandlungen eingetaucht. Von der praktischen Vorbereitung über Strategie und Zieldefinition bis hin zur Durchführung von Preisverhandlungen mit dem LEH.
Die Kunst der Verhandlung besteht nicht nur aus dem richtigen Taktieren, sondern auch aus einer fundierten Vorbereitung. Sage und schreibe 90 % des Erfolges liegen im Vorfeld. Und wir haben erfahren wie wir Sicherheit gewinnen, Resilienz aufbauen und trotz Zielen flexibel bleiben.
Für alle, die Lust auf mehr bekommen haben: Neue Termine stehen bereits für 2024 in den Startlöchern!
Seid dabei, wenn wir erneut in die Welt der Preisverhandlungen eintauchen und gemeinsam wertvolle Learnings für eine erfolgreiche Verhandlungskunst sammeln.
Verpackungslösungen & Nachhaltigkeit
Lebensmittelverpackungen sind nicht nur Hüllen; sie beeinflussen Sicherheit, Frische und haben Umweltauswirkungen.
In der vergangenen Woche haben wir uns gemeinsam mit der Kuehne Logistics University intensiv mit Lösungen im Bereich Verpackung und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt.
In einem Panel des Netzwerks “Gutes Gut Verpackt” haben uns fünf Mitglieder unter der Moderation von Pascal Raschke von AllerLiebe gezeigt, wie Mehrweg effektiv umgesetzt werden kann. Veronika Pfender, Gründerin von dotch hat ihr Pfandsystem für Ölglasflaschen vorgestellt, während Andrea Sippel von BIO PLANÈTE aus der umsetzenden Unternehmenspraxis berichtete. Juliane Spieker von PFABO zeigte, wie sie an der Weiterentwicklung ihrer Pfandboxen arbeitet. Hier steht sie im engen Austausch mit Oliver Menzel von Grossmann Feinkost, die diese im B2B-Bereich schon nutzen und testen.
Dieses Netzwerk ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie durch engen Austausch und Zusammenarbeit bedeutende Fortschritte erzielt werden können. Weiter so!
Zukunftsweisenden Input gab es auch von Maximilian Webers, der das Startup COLIPI vorstellte.
Er präsentierte die wegweisende Technologie seines Teams: CO2-neutrales Öl durch Gasfermentation, die Colipi sich patentieren lässt. Dieses vielseitige Öl kann unter anderem auch für Biokunststoffe verwendet werden.
Prof. Sandra Transchel berichtete von aktuellen Forschungsthemen im Bereich Mehrweg an der KLU.
Ihr Weg zum Thema führte uns über den Atlantik zu einem Vergleich von Mehrweg in den USA mit den etablierten Pfandsystemen bei uns in Deutschland, sowie in den noch nicht immer rund laufenden Café-Alltag seit Änderung des Verpackungsgesetzes in 2022.
Vielen Dank an Euch alle für diese wertvollen Beiträge und auch an die engagierten Teilnehmer:innen und den tollen Austausch im Anschluss!