HIPSTER TRENDS oder ALTERNATIVE BIOTECHNOLOGIE?
Warum essen mehr und mehr Menschen vegetarisch, vegan oder flexitarisch? Das berichtet uns Ernährungspsychologe Prof. Christoph Klotter.
Ein tolles und erfolgreiches Beispiel für pflanzliche Milchprodukte zeigt uns Jennifer Schäfer mit UNMILK, die ihre Produkte unlängst bei Starbucks verkauft.
Und ein streitbarer und diskussionsfreudiger Vortrag von dem Zukunftsforscher Prof. Nick Lin-Hi erwartet uns, der über den Wandel und die Revolution der Agrar- und Ernährungsindustrie spricht.
Digitale Teilnahme am THINK TANK FOOD zum BLACK FRIDAY Preis 🙂 noch bis Montag 11 Uhr möglich.
Werbung mit Klimaneutralität und Nachhaltigkeit
Mit Dr. Lisa Feuerhake von ZENK Rechtsanwälten haben wir eine Expertin des Lebensmittelrechts, die uns ausführlich über rechtliche Vorgaben, aktuelle Rechtsprechung und Gestaltungsmöglichkeiten informiert.
Heute haben viele unserer Unternehmen mehr zu den rechtlichen Hintergründen und Urteilen bei Werbung mit Klimaneutralität und Nachhaltigkeit erfahren. Ein breites Feld mit vielen Herausforderungen, denen die Foodindustrie richtig begegnen muss.
Anschließend sprach Dr. Lisa Feuerhake über die Grundlagen der neuen Öko-Verordnung und zeigte uns einen Regelungsüberblick, Durchführungsrechtsakte und was ab 01.01.2022 für die Foodbranche gilt.
#wirsindfoodactive – DeVauGe Gesundkostwerk stellt sich vor!
In Lüneburg und Tangermünde werden Müslis, Riegel und Plant Based Drinks produziert. Dabei wird besonders auf regionale Rohwaren geachtet und diese auch bevorzugt eingekauft.
Auch die Verpackungsmaterialien, z.B. Kartonage und Folien werden in recyclingbaren Material beschafft und verwendet.
Die DE-VAU-GE lebt und agiert bewusst nachhaltig und spart dabei eine große Menge an CO2 ein.
Hier geht´s zum Film #wirsindfoodactive – DeVauGe Gesundkostwerk stellt sich vor!
Eurofins Webinar: Milchersatzprodukte testen lassen
Pflanzliche Milchalternative werden bei Verbraucherinnen und Verbrauchern immer beliebter. Auf diesen Trend reagiert die Nahrungsmittelindustrie mit einer zunehmenden Produktvielfalt an Milchersatzerzeugnissen.
In diesem Webinar gibt Eurofins Verantwortlichen aus dem Rohwareneinkauf, der Qualitätssicherung und der Produktentwicklung einen Überblick über die Anforderungen, die mit der Beschaffung und Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe zu veganen Milchersatzprodukten einhergehen. Es werden spezifische Qualitäts- und Risikoparameter beleuchtet und Tipps zur Auswahl geeigneter Analysen gegeben.
Am Ende des Webinars ist Zeit für individuelle Fragen aus dem Teilnehmendenkreis.
WEBINAR: Milchersatzprodukte testen lassen – hierauf sollten Sie achten
Wann: 23. November 2021, 10:00 – 11:00 Uhr MEZ
Sprache: Deutsch
Preis: 95,00 € zzgl. MwSt.
Referierende: Ulf Rathjens, Sales Manager und Dr. Mareike Reichel, Head of Research, Development and Technical Innovations
Veranstalter: Eurofins NDSC Food Testing Germany GmbH
Film ab bei der DeVauGe mit Müsli, Cerealien, Riegel und Plant-beased Drinks
Die DE-VAU-GE gehört zu den größten Herstellern von knusprigen Frühstücks-Cerealien, köstlichem Müsli und einem vielfältigen Riegel-Sortiment in Europa.
Bald erfahren Sie mehr über das Thema Nachhaltigkeit bei der DE-VAU-GE und erhalten spannende Einblicke hinter die Kulissen.
THINK TANK FOOD 2021
THINK TANK FOOD 2021:
Mitmachen in Food-Zukunft neu und anders denken,
Erleben, welche Auswirkungen neue Prozesse und Produkte auf die Lebensmittelindustrie haben,
Erfahren, was Menschen bewegt, vegan und vegetarisch zu essen, trotz unserer Fleischkonsum-Gene,
Wiedersehen alter und Kennenlernen neuer Food-Freunde,
leckere Pizza und tolles Bier, alles im ÜberQuell!
Unsere tollen Referenten:
Prof. Christoph Klotter Jennifer Schäfer Prof. Nick Lin-Hi
Female Food Founders Week mit Growth Dock und Grace
Unser Mitgliedsunternehmen Growth Dock ist mit Grace auf gemeinsamer Mission, Gründerinnen im Food & FMCG Bereich zu unterstützen.
Gesucht sind:
Early-stage food/fmcg startups
Female & Mixed Teams
Food Products
Kurz vor Markteintritt oder bereits live
Darum geht´s:
Growth Dock sind die Expert*innen im Startup Food Bereich. Mit ihrer Erfahrung helfen sie Gründerinnen dabei ihren Markteintritt und weiteres Wachstum zu beschleunigen und zu professionalisieren. Gemeinsam mit Grace starten sie die “Female Food Founders Week”, um Gründerinnen von Lebensmittel-Startups gezielt zu unterstützen und im best case sogar als Business Angels an Bord zu gehen!
Um Gründerinnen mit dem Growth Dock zu verbinden, können interessierte Gründerinnen am 16.,17. und 18. November 2021 Termine für ein Kennenlernen mit Anja, Insa und Nicole aus dem Growth Dock Team buchen.
Um es so einfach wie möglich für dich zu machen, hier ein Link zur Anmeldung für die Kennenlerngespräche.
Erster foodactive Salon
In unserem neuen Format für Führungskräfte in einem kleinen Kreis geht es darum, neue Impulse und Inspirationen für Ihre unternehmerischen Herausforderungen zu entwickeln. Dabei interessieren uns Best-Practice-Beispiele aus anderen Branchen für neue Denkanstöße und Lösungsansätze.
Beim ersten foodactive Salon geht es um das Thema Erfolgsfaktor Mitarbeiter. Wie kann ich zukünftig die richtigen Köpfe für mein Unternehmen gewinnen und halten?
Unser Impulsgeber zu diesem Thema ist Patrick Moreira, General Manager des 25 Hour Hotels in der Hafencity. Patrick Moreira führt im November die 4-Tage-Woche ein. Was seine Beweggründe dafür sind, was er und das 25 Hours Hotel sich damit erhoffen und wie die Resonanz der Mitarbeiter auf dieses doch eher ungewöhnliche Angebot war, wird er uns erzählen und sich unseren Fragen stellen.
Anschließend beleuchten wir zusammen, inwieweit dieser Impuls uns neue Denkanstöße für Ihre ganz persönlichen Fragestellungen und Herausforderungen liefern kann. Ein Sparring auf Augenhöhe. Vertrauensvoll und professionell moderiert durch Dörthe-Julia Zurmöhle, Mentorin der Creative Future Academy & Expertin für strategische Partnerschaften.
Genießen Sie den Abend bei kulinarischen Köstlichkeiten mit Tiefgang, neuen Blickwinkeln und Erkenntnissen und profitieren Sie von gegenseitigen Erfahrungen.
Die Einladungen erhalten unsere Mitglieder direkt zugesendet.
Dörthe-Julia Zurmöhle Patrick Moreira
foodlab bietet Kooperationsprogramme
Das foodlab ist ein Workspace, in dem Menschen zusammenkommen und kreativ Neues im F&B-Bereich erschaffen. Hier werden neue Produkte und Rezepte entwickelt, Social-Media Strategien aufgesetzt und Foodtrends an Early Adoptern getestet.
Mit dem Kooperationsprogramm werden junge, kreative Ideen und etablierte Unternehmen zusammengebracht. Wie?
Über exklusive Veranstaltungen, One-on-Ones oder digital in unserem Slack-Workspace.
Online-Seminare Lebensmittelrecht – kostengünstig für foodactive-Mitglieder
Die Rechtsanwaltskanzlei ZENK hat ein Programm mit Online-Seminaren zu aktuellen lebensmittelrechtlichen Themen aufgelegt.
Und unsere foodactive-Mitglieder dürfen kostengünstiger teilnehmen!
Es geht um Neuerungen aufgrund von Gesetzesreformen, Ernährungstrends und aktueller Rechtsprechung, aber auch Grundlagenthemen wie Werbung und Pflichtkennzeichnung, stofflichen Fragen oder Krisen- und Beanstandungsmanagement werden thematisiert.
Nächste Themen und Termine im November und Dezember:
Donnerstag,04.11.2021, 11.00 – 12.30 Uhr – Update Ethylenoxid
Freitag, 05.11.2021, 11.00 – 12.30 Uhr – UTP–Richtlinie
Mittwoch, 10.11.2021, 10.00 – 11.30 Uhr – Novel Food (Seminar in englischer Sprache)
Mittwoch, 17.11.2021, 11.00 – 12.30 Uhr – Update neue Öko-Verordnung
Mittwoch, 24.11.2021, 11.00 – 12.30 Uhr – Werbung mit Klimaneutralität
Montag, 29.11.2021, 09.30 – 11.00 Uhr – Lebensmittelrechtliche Wettbewerbsverfahren
Die einzelnen Online-Seminare sind auf 90 Minuten angesetzt. Sie bestehen jeweils aus einem Vortrag von 45 – 60 Minuten mit Beispielfällen aus der Praxis und anschließender Diskussionsrunde mit Fragemöglichkeiten. Um Fragen bzw. eine Diskussion im Anschluss an die Vorträge zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.
Der Preis für die Teilnahme beträgt pro Online-Seminar 98,- Euro zzgl. MwSt. pro Person und umfasst auch die Zusendung der Unterlagen. Bei zwei Teilnehmern aus einem Unternehmen am gleichen Seminar fällt ein Gesamtpreis von 159,- Euro zzgl. MwSt., bei drei Teilnehmern aus einem Unternehmen am gleichen Seminar von 198,- Euro zzgl. MwSt. an. Die Teilnahmeberechtigung ist übertragbar. Sie erhalten nach Teilnahme ein Zertifikat.
fooodactive-Mitglieder erhalten 15% Rabatt!. Weisen Sie bitte bei der Anmeldung darauf hin, dass sie foodactive-Mitglied sind.