#wirsindfoodactive – Der Grossmarkt Hamburg stellt sich vor!
Obst, Gemüse und Blumen werden auf dem Hamburger Grossmarkt in Hammerbrook seit 1962 mit heute rund 350 Händlern umgeschlagen.
Ein pulsierendes Nachtleben, da alle Waren nachts verkauft werden und ab 6 Uhr morgens bereits nahezu Feierabend ist.
Neben einem Schnupperangebot für Gewerbetreibende bietet der Grossmarkt jährlich den sog. Foodmarket und sogar Harry Potter im Mehr! Theater findet man hier.
Seid gespannt auf die Vielfalt und lernt Personen vom Grossmarkt kennen.
Herzlichen Dank an Eliane Steinmeyer, Alexandra Adler und Jörn Reimers vom Hamburger Grossmarkt. Es hat viel Freude gemacht, Euch zu treffen und einen Einblick in die Aktivitäten des Hamburger Grossmarktes zu erhalten.
Nachts auf dem Grossmarkt Hamburg
Der GROSSMARKT HAMBURG gilt in Hamburg als Stadtversorger für Obst, Gemüse und Blumen. Rund um die Uhr, insbesondere mitten in der Nacht, werden jährlich rund 1,5 Mio. Tonnen Waren umgeschlagen.
Supermärkte, Gastronomie, Einzelfachhandel und Wochenmarkthändler beziehen dort die Lebensmittel, die am Ende bei uns auf dem Teller landen.
Wir sind früh aufgestanden und zeigen Euch bald einige Gesichter vom Hamburg Grossmarkt.
My Healthy Food
Herzlichen Dank an unser Mitgliedsunternehmen GoodMills Innovation für einen tollen und vor allem leckeren Einblick in die neuen Produkte von MY HEALTHY FOOD.
Zur Entwicklung der Produkte, die über Pasta, Reis-Alternativen, Müslis und weiteren Superfoods geht, werden Forschungsergebnisse der modernen Wissenschaft zur personalisierten Ernährung genutzt.
Eure Zukunft ist die individualisierte Ernährungsform, die für den persönlichen Stoffwechsel am besten geeignet ist.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Nachhaltigkeit in der Ausbildung
Nachhaltige Produktions- und Wirtschaftsweise in der Lebensmittelindustrie: direkt ansetzen bei Auszubildenden und Ausbildern!
In dem Projekt „NaReLe“ geht es genau darum.
Hier wurden Lernaufgaben für den Einsatz in einer nachhaltig ausgerichteten Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik entwickelt. Damit wird ein nachhaltig ausgerichtetes Handeln am Arbeitsplatz ermöglicht.
„NaReLe“ ist ein von Bildungsministerium gefördertes Projekt, welches von der Leuphana Uni und der Sustainable Food Academy in den letzten drei Jahre gemeinsam mit Unternehmen der Lebensmittelindustrie entwickelt und erprobt wurde.
Wir freuen uns, dass foodactive Unternehmen dabei waren.
Nun sind die Lernkonzepte für Auszubildende und Ausbilder fertig und für alle kostenfrei nutzbar.
Wir treffen uns in der Küche!
Mit der Open Kitchen Academy werden Food StartUps in die nächste Phase gebracht und zwar erfolgreich!
Unser Mitglied und Business Builder Growth Dock bietet die erste remote-online Learning Plattform für Food StartUps an.
In der Kitchen Academy für Foodies werden in sechs Wochen Themen wie Positionierung, Prototyp, Business Case oder Pitch Deck gemeinsam mit Experten erarbeitet und gelöst.
Die nächste Runde startet ab dem 12.01.2022. Es sind noch wenige Plätze frei. Gern können die Startups einen kurzen Info Termin buchen und in den Austausch kommen.
“Leckeres” foodactive Senatsfrühstück
In diesem Jahr trafen wir uns mit dem Hamburger Wirtschaftssenator Michael Westhagemann digital zum jährlich Austausch. Eine gute, vertrauensvolle und fröhliche Tradition, die wir zu schätzen wissen.
Herzlichen Dank für die Zeit, das Zuhören und den konstruktiven Austausch und für das Hamburger Engagement in Sachen Food in Hamburg und der Metropolregion Hamburg.
Damit das Senatsfrühstück noch besser schmeckt, haben wir Senator Westhagemann und seinem Team einige Produkte der teilnehmenden Unternehmen vorbeigebracht!
HAPPY XMAS and HAPPY NEW YEAR
Wir wünschen Ihnen und Euch frohe Festtage, bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Zum Ende des Jahres waren wir kurzzeitig eine starke Vierer-Mannschaft:
Anke Spree, Anja Gorny, Stephanie Druskath und Annika Schröder
Ich möchte mich sehr gern an dieser Stelle bei meiner tollen Kollegin Stephanie Druskath bedanken für ein viel zu kurzes gemeinsames Jahr bei foodactive. Steffi, herzlichen Dank für Dein Engagement, Deine Ideen und vor allem für die tolle Umsetzung der #wirsindfoodactive – Filme.
Beste Regisseurin EVER! Dir alles Gute und auf bald!
Und weiter geht´s:
Anke Spree ist wieder da aus der Elternzeit, voller Tatendrang. Wir freuen uns sehr.
Und wir haben seit September diesen Jahres Verstärkung durch Anja Gorny, Studentin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ein toller Gewinn, weiter so liebe Anja!
All in All: Super Team, super Frauen, auf in ein neues Jahr mit und bei foodactive!
DIL erhält Zuschlag für die Fortführung der LI Food
Unser Mitgliedsunternehmen, das Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) hat – in Partnerschaft mit der Seedhouse Accelerator GmbH – den Zuschlag für das Management der Geschäftsstelle der Landesinitiative Ernährungswirtschaft Niedersachsen (LI Food) erhalten.
Wir freuen uns darüber und auch auf die weitere gute, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem DIL und dem LI Food.
So haben wir neben dem Parlamentarischen Abend in Hannover, einige Veranstaltungen und Workshops zum Thema Nutri Score und Reduction gemeinsam erfolgreich durchgeführt.
Diskussionen über die Nährwertkennzeichnung sowie ein (digitaler) Storecheck zu bereits reduzierten Produkte wurden in den Workshops mit interessierten Foodunternehmen durchgeführt. Anschließend ging es in die Analyse über die Deklaration, die Rezeptur und den NutriScore. Es wurden Potenziale verschiedener Produkt- (klassen) zur Anpassung des Nutri-Scores ausgelotet und diskutiert.
Nachhaltigkeit in der Foodbranche
Im Bereich Verpackung ist die Umsetzung bisher am weitesten, so die Angaben unsere Teilnehmer der FOOD SESSION Nachhaltigkeit.
Die größten Herausforderungen liegen in der Supply Chain, dem Einkauf und der Rohwaren gefolgt von der Verpackung und der Produktion.
Über 60 Teilnehmen hörten Dr. Axel Koelle von dem ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung über strategische Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung zu und diskutierenten mit Dr. Philipp Stradtmann von Bösch Boden Spies (BBS) und Holger Battling von der Elsdorfer Molkerei und Feinkost.
Um es mit den Wortes eines Teilnehmers zu sagen:
“Großes Kompliment für das Event zum Thema Nachhaltigkeit. Der Termin war kurzweilig und interessant, klar durchmoderiert und mit durchweg spannenden Beiträgen – einfach toll und eine runde Sache!” Herzlichen Dank dafür!
Denkt die Welt neu!
DENKT DE ZUKUNFT NEU!
“Tolle, fesselnde” Vorträge und echte „eye-opener“, so Teilnehmer des diesjährigen Think Tank Food.
Die Zukunft des Fleischkonsums und die (vergangene?) Macht des Fleisches, hierüber sprach Prof. Klotter als Gesundheit-und Ernährungspsychologe: Über den historischen Wandel eines materialisierten Symbols, Fleisch als Symbol der Macht über den Weg von der narzisstische Befriedung auf Tierwohl zu achten und moralisch ein guter Mensch zu sein sowie einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, bis hin zur bewussten Wahl von Fleisch- und Milchalternativen.
Das Milchalternativen funktionieren und vor allem schmecken, zeigte Jennifer Schäfer, Gründerin von UNMILK. Die Pflanzendrinks aus u.a. Hafer, mal mit und mal ohne High Protein, sollen den plantbased Drinks zum neuen Standard machen.
Für die Möglichkeit, nicht auf Fleisch zu verzichten ohne dabei “richtiges” Fleisch zu produzieren, ging Prof. Nick Lin-Hi auf die Reise in die Zukunft des zellulären Fleisches. Kontrovers, diskussionsreich aber voller Zuversicht berichtete Nick Lin-Hi über das Laborschnitzel auf der Überholspur und des Beginns der schöpferischen Zerstörung in der Agrar- und Ernährungsindustrie.
Ehrlich gesagt: Ihr habt was verpasst, solltet ihr nicht dabei gewesen sein. Aber das Gute ist, wir bleiben dran und halten Euch weiterhin auf dem Laufenden.
Fazit: Die Zukunft geht weiter, es bleibt spannend und wir haben einen bildhaften und starken Eindruck erhalten, wie insbesondere das Thema Fleischkonsum und die Alternativen hierzu aussehen können. Packen wir´s an!
Danke an die tollen Referenten – digital und live dabei – es hat viel Freude gemacht zuzuhören, mit zu diskutieren und es gibt viel “Stoff” für die Zukunft.