Willkommen HaMix
Die HaMix GmbH hat im Jahr 2013 das Lebensmittelwerk Vogeley am Traditionsstandort Hameln übernommen und produziert qualitativ hochwertige und einzigartige Lebensmittel auf Trockenstoffbasis.
Als Lohnverarbeiter für Halbfabrikate im Bereich der Lebensmittelindustrie und Private Labelhersteller im Einzelhandel gehören zu dem Produktsortiment süße und würzige Mischprodukte sowie Gewürzmischungen, diätetische Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel aber auch Eiweißreiche Ernährung (Sportlernahrung, Aufbau- und Zusatzernährung).
In eigenen Entwicklungslaboren und Versuchsküchen werden stetig Innovationen entwickelt.
–> Hier gelange Sie zur HaMix-Webseite.
Willkommen bei foodactive: Das ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung!
Nachhaltigkeit greifbarer und messbar machen – dieses Ziel verfolgen Dr. Axel Kölle und Dr. Christian Geßner bereits seit der Gründung des ZNU im Jahr 2009. Mittlerweile arbeiten 17 Mitarbeitende für das anwendungsorientierte Forschungsinstitut innerhalb der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft der Universität Witten/Herdecke.
Das Netzwerk für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln umfasst derzeit über 100 Mitglieder – darunter namhafte mittelständische Lebensmittelhersteller, Logistik- und Dienstleistungsunternehmen. Auch wissenschaftliche Einrichtungen und Stiftungen sind Partner im ZNU.
Mittels praxisorientierter Forschung, Weiterbildungen rund um das Thema Nachhaltigkeit, der jährlichen ZNU-Zukunftskonferenz und durch Arbeitskreise innerhalb des ZNU-Partnernetzwerkes tragen die Beteiligten zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise bei. Das ZNU finanziert sich aus diesen unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern.
Das Ziel des ZNU ist es, Nachhaltigkeit für Fach- und Führungskräfte von heute und morgen greifbar zu machen und für eine nachhaltige Unternehmensführung zu begeistern, nach dem Motto: driving sustainable change.
EU-weites Innovationsnetzwerk für Lebensmittel und Agrar
EU-weites Innovationsnetzwerk für Lebensmittel und Agrar EIT Food öffnet Bewerbungsrunde für Startups
Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut EIT Food bietet für Agrar- und Food-Tech Startups eine individuelle und abgestimmte Förderkulisse.
EIT Food ist das größte Open Innovation Netzwerk Europas zum Thema Ernährung, Lebensmittel und Landwirtschaft. EIT Food ist von der EU gefördert und hat das Ziel, den Ernährungs-, Lebensmittel- und Agrarsektor transparenter, nachhaltiger und gesünder zu gestalten.
Teil davon ist der Seedbed Incubator, der seinerseits Teil von unserem Mitgliedsunternehmen dem DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik ist.
–> Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
–> Hier weitere Links:
1.000 Follower bei LinkedIn!
Juhu, wie cool, wir haben die 1.000 Follower bei LinkedIn geknackt!
Habt vielen Dank für die super Unterstützung und das Feedback. Wir freuen uns sehr.
Auf die nächsten 1.000!
foodactive Talentpool goes Social Media
Nun ist es soweit:
Wir veröffentlichen die Gesuche unserer Unternehmen auch bei LinkedIn und Instagram.
Somit sind zusätzliche Reichweite und Sichtbarkeit für unsere Unternehmen garantiert.
Bleiben Sie gespannt und interessiert an Jobs in der Foodbranche in Hamburg und der gesamten Metropolregion Hamburg und folgen Sie uns bei LinkedIn unter foodactive und bei Instagram unter foodactiveoffical.
ZU GAST BEI … Prof. Dr. Achim Spiller “Klima-, Umweltlabel für Lebensmittel”
foodactive ZU GAST Bei …
Prof. Dr. Achim Spiller, Professor für Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen.
Es geht unichts Geringeres als die Diskussion um ein mögliches Klimalabel und oder Umweltlabel für Lebensmittel.
Viele Food-Unternehmen beschäftigen sich schon lange sehr konkret mit Nachhaltigkeit, CO2Footprint, Emissionen, #Lebensmittelkennzeichnungen uvm.
Prof. Spiller plädiert für ein staatliches Klima-/Umweltlabel auf Lebensmitteln und erläutert uns seine Meinung, zeigt den Stand unserer Nachbarländer auf und führt seine zentralen Gestaltungsempfehlungen für ein Label auf.
Wir freuen uns auf eine digitale (kontroverse) Diskussion und halten Sie informiert.
Eurofins Webinar: Erfahrungen, erste Erkenntnisse zum IFS Food Version 7
Am 15.02.2022 von 10-11 Uhr wird es in dem Eurofins Webinar um die Erfahrungen mit dem IFS Food Version 7 gehen.
Christine Flöter von der Eurofins Food Control Services GmbH gibt den Teilnehmern eine Zusammenfassung der ersten Erkenntnisse und Erfahrungen zum IFS Food 7 aus der Praxis.
Der Vortrag beinhaltet zahlreiche Praxistipps, z.B. zum Umgang mit Nicht-Konformitäten, zum Lieferantenmanagement und zu ausgelagerten Prozessen.
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Rabatt für foodactive Mitglieder:
Unsere Mitglieder erhalten bis zum 31.12.2022 bei der Online-Buchung einen Rabatt von 20% auf alle Food Testing Webinarangebote live und on demand (gilt nicht für andere Schulungsangebote wie Online-Seminare u.ä.).
Bitte wenden Sie sich dafür an uns. Sie erhalten dann einen entsprechenden Code.
THINK TANK FOOD – Videos
Wir freuen uns, Ihnen hier einen Mini-Eindruck vom THINK TANK FOOD 2021 “Hipster-Trends oder nachhaltige Biotechnologien” geben zu können.
Für all diejenigen, die nicht dabei waren: ” Tolle, fesselnde” Vorträge und echte „eye-opener“, so Teilnehmer des Think Tank Food mit
- Prof. Klotter, Gesundheit-und Ernährungspsychologe, über die Zukunft des Fleischkonsums und die (vergangene?) Macht des Fleisches,
- Jennifer Schäfer, Gründerin von UNMILK, über die Entwicklung von plantbased Drinks, die funktionieren und vor allem schmecken und
- Prof. Nick Lin-Hi, Zukunftsforscher, über das Laborschnitzel auf der Überholspur und des Beginns der schöpferischen Zerstörung in der Agrar- und Ernährungsindustrie.
Und hier noch einmal zur Erinnerung, weil es so schön war:
THINK TANK FOOD 2020 “Nachhaltigkeit, CO2-Footprint, Klimawandel – und die Foodindustrie mittendrin” mit
- Dr. Anita Idel, Tierärztin und Mediatorin, über “Die Kuh ist kein Klimakiller”,
- Johannes Weber und Dr. Patrick Deufel, beide infarm, über die Frage, wie sich eine Stadt alleine nachhaltig ernähren kann und
- Moritz Möller, Veganz, über die Sichtbarmachung von Nachhaltigkeit und Konkreten Umsetzungen beim CO2 Fußabdruck
THINK TANK FOOD 2019 “Health and Taste” mit
- Marcell Jansen und Steffen Henssler, über die Gründung und Entwicklung des KINNELOA California Street Kitchen,
- PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax, UKE Hamburg, über die Gesundheitsrelevanz aktueller Foodtrends und
- Tobias Teuber, LykonDX, und Maximilian Pahn, mymuesli, über das Kooperationsprojekt -„Personalised Nutrition“
Herzlich Willkommen Bluu Biosciences
Wir freuen uns über das erste Unternehmen für kultivierte Meeresfrüchte in Europa bei uns zu begrüßen: Bluu Biosciences
Dr. Sebastian Rakers und Simon Fabich haben es sich zur Aufgabe gemacht, Zellbiotechnologie und Lebensmitteltechnologie zusammenzubringen, um Zuchtfische Wirklichkeit werden zu lassen.
Das Unternehmen Bluu Biosciences ist Vorreiter in der kommerziellen Herstellung von zellbasiertem Fisch in Europa. Die Kombination aus Biotechnologie und Food Science soll die Mission kultivierten Fisch zu realisieren umsetzen. Seit 2020 forschen und entwickeln die beiden Gründer und das Team aus Meeresbiologen, Zellbiologen, Zell‐ und Gewebetechnikern sowie Lebensmitteltechnikern in Lübeck und Berlin.
In einer nächsten FOOD SESSION erfahren Sie bald mehr.
#wirsindfoodactive: Im Essigparadies bei Fruchtwerker
Die Idee von FRUCHTWERKER entstand ursprünglich auf einem Himbeerhof in der Nähe von Ratzeburg. Überschüssige Himbeeren wurden in Essig eingelegt und nicht anders wird der Essig von Fruchtwerker heute noch zubereitet. Zu den Himbeeren gesellten sich noch weitere Früchte zu einem Sortiment von insgesamt 10 Varianten.
Seien Sie gespannt auf einen Einblick in die Fruchtwerker GmbH im nächsten #wirsindfoodactive Video.