Herzlich Willkommen bei foodactive / im Food Cluster
Wir freuen uns übe unsere neuen Mitglieder im foodactive e.V. /im Food Cluster Hamburg ud begrüße sehr herzlich:
Das junge Unternehme aus Hamburg steht für Produkte mit gefüllten Dattelpralinen, Cream Bites, Cake und Cookie Bars.
Das Unternehmen mit mehr als 100 Jahren Tradition ist ein internationaler Lieferant und Veredler u.a. für Produkte aus Honig, Lakritzextrakt, Gummi Arabicum und anderen Rohstoffen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Euch. Toll, dass ihr dabei seid!
Food Innovation Camp, 23.06.2025
Als Branchentreff der nachhaltigen Food Szene bietet das Camp über 1.300 Fachbesuchern Raum für Inspiration, gezieltes Networking und Business. Top-Entscheider aus Handel, Gastgewerbe, Food Service, Investment und Politik treffen auf bis zu 90 innovative Food Startups, erfahren spannende Branchen-Insights in der Konferenz, können über 30 Startup Pitches auf der Pitch-Bühne verfolgen und Startup Produkte live in der FIC Show Kitchen verkosten.
Das Food Cluster / foodactive ist dieses Jahr erneut dabei und noch größer 🙂
Bitte sprecht uns bei Interesse und Fragen gern an. Unsere Mitglieder erhalten zeitnah weitere Informationen.
Hier findet ihr alle weiteren Informationen zum Camp: Austeller, Newcommer, Tickets.
Protein Forward Summit, 03.04.2025
Der Food Harbour läd am 03.04.2025 zum Protein Forward Summit ein.
Neue Wege für die Proteine der Zukunft! Der Bedarf an nachhaltigen und innovativen Proteinquellen wächst stetig. Dabei eröffnen sich spannende Perspektiven – von pflanzenbasierten Alternativen bis hin zu bahnbrechenden Entwicklungen wie zellulärer Landwirtschaft, Mykoprotein, Hefeprotein und Präzisionsfermentation.
Wie können wir gemeinsam die Proteinrevolution vorantreiben? Was braucht es, um die Vielfalt neuer Proteine in globalen Märkten zu etablieren?
Beim Protein Forward Summit, der gemeinsam von unseren Mitgliedsunternehmen Planteneers und Food Harbour Hamburg veranstaltet wird, diskutieren Expertinnen und Experten aus der gesamten Wertschöpfungskette – von der Forschung bis zur finalen Produktentwicklung – wie wir die Zukunft der Proteinwirtschaft nachhaltig gestalten können.
Unsere Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Meldet Euch gern bei uns.
2. Zukunftsforum Nachhaltigkeit, 24.04.2025
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften läd zum 2. Zukunftsforum Nachhaltigkeit ein, dieses Jahr zum Thema Biodiversität und Ernährung.
Es geht um die Frage, wie wir mit unserer Ernährung und unserem Konsum zum Erhalt der Arten und Ressourcen auf unserem Planeten beitragen können. Welche wissenschaftsbasierten Lösungsansätze gibt es? Wie können wir „hands on“ mit unserer Lebensweise einen Beitrag für eine bessere Welt leisten? Welche Themen gehören in unsere Curricula?
Spannende Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, u.a. Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan und Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif sind zu Gast.
Hier finden Sie die Einladung samt Link zur Anmeldung. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Cross Innovation Day 2025
In Zeiten multipler Krisen ist Innovationsarbeit wichtiger denn je – doch die Wirtschaft befindet sich vielerorts in Schockstarre. Beim Cross Innovation Day im Oberhafenquartier zeigt der Cross Innovation Hub aus nächster Nähe, welche Chancen in der branchenübergreifenden Zusammenarbeit mit der Kreativwirtschaft liegen. Vertreter*innen von KMU, Konzernen, Politik und Verwaltung treffen an diesem Tag auf hochqualifizierte Expert*innen der Kreativwirtschaft und des Innovationsmanagements.
Wann? Donnerstag, 12. Juni 2025, 9-18 Uhr Wo? Kreativquartier Oberhafen, Stockmeyer Straße, Hamburg
Perspektive wechseln, Zukunft nachhaltig gestalten Am 12. Juni 2025 wird das Kreativquartier Oberhafen in Hamburg zum Schauplatz für Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Cross Innovation Day 2025 steht unter dem Motto „Perspektive wechseln – Zukunft nachhaltig gestalten“ und greift die zentralen wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit auf – um neue Wege im
Innovationsmanagement aufzuzeigen.
Rund 200 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft kommen im Oberhafen zusammen, um die Möglichkeiten von interdisziplinärer und kreativwirtschaftlicher Arbeit zu erleben. Keynotes, Roundtables, Kreativ-Impulse, Masterclasses und eine interaktive Ausstellung zeigen, wie Transformationsprozesse in unterschiedlichen Branchen angestoßen werden können und welchem Mehrwert co-kreative Innovationsprozesse bringen.
“Das Cross Innovation Lab ist eine Bereicherung durch Kombination aus technischer und kreativer Denkweise, um unsere Produkte zukunftsweisend zu entwickeln.” Alumni-Unternehmen GEA Group
Im Detail:
• Impulsvorträge von Expert*innen aus den Bereichen Innovation, Transformation, Zukunftsforschung und Design bieten Inspiration und regen zum Nachdenken an.
• Roundtables und interaktive Sessions ermöglichen den Austausch über transdisziplinäre Innovationsprozesse und nachhaltige Lösungsansätze.
• Masterclasses mit Kreativ-Expert*innen bieten einen Deep-Dive in spezifische Themen- und Methodenfelder.
• Creative Boosts durch Kreativ-Expert*innen demonstrieren die massive Innovationsstärke der Kreativwirtschaft.
• Eine interaktive Ausstellung von Best Practices aus dem Cross Innovation Hub gibt Einblicke in die Praxis.
• Networking mit Entscheider*innen und Meinungsführer*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bringen wertvolle Kontakte über das Event hinaus.
Hier bis zum 31. März Early Bird Ticket für 49 Euro (zzgl. Steuern & Gebühren) sichern.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit: Der Mittelstand. BVMW e.V., Food Cluster Hamburg, Hamburg Aviation e.V., Life Science Nord Management GmbH, Finance City Hamburg GmbH, Technologiepark Tempowerk, Wirtschaftsjunioren Hamburg
Webinare von Eurofins
Unser Mitgliedsunternehmen Eurofins bietet zeitnah Webinare zu unterschiedlichen Themen, jeweils von 10 – 11 Uhr an:
25.03.25 – Alimentäre Viren in Lebensmitteln – natürliche und artifizielle Risiken
08.05.25 – Contaminants in the Spotlight, Teil 1: Current Emerging Mycotoxins & Plant Toxins
20.05.25 – GVO-Mais: Von aktuellen Marktanforderungen zu analytischen Lösungen
22.05.25 – GMO maize: From current market requirements to analytical solutions for new events
Herzlich Willkommen im Food Cluster / im foodactive e.V.
Wir freuen uns über unsere neuen Mitglieder:
Ohly:
Ohly ist der Anbieter von Spezialhefeextrakten, Hefearomen und getrockneten Aromen auf Basis von Hefederivaten und sprühgetrockneten Gewürzen.
Die Marke HEJ Natural steht mit seinen Riegeln, Snackpacks, die es auch als vegane Produkte gibt, für Natürlichkeit, Innovation und Lebensfreude.
Das Unternehmen steht für Lebensmittelfarbstoffe, färbende Lebensmittel, Fruchtpulver sowie getrocknete Gemüse und Aromen.
Walter Lang ist ihr Partner für Honig, Bio-Honig & alternative Süßungsmittel.
Herzlich Willkommen bei im Food Cluster / foodactive. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Euch.
Lebensmittelrechtliche Fragestellungen bei ZENK Online-Seminaren
ZENK Rechtsanwälte bieten regelmäßig Online-Seminare an, in denen es um Neuerungen von Gesetzesreformen, Ernährungstrends, aber auch um Grundlagenthemen wie Werbung und Pflichtkennzeichnung, stofflichen Fragen oder Krisen- und Beanstandungsmanagement geht.
Die Online-Seminare sind auf 90 Minuten angesetzt sind. Sie bestehen aus einem Vortrag von ca. 60 Minuten mit Beispielsfällen aus der Praxis und anschließender Diskussionsrunde mit Fragemöglichkeiten.
Eine ideale Möglichkeit, sich praxisnah zu informieren und von Expertenwissen zu profitieren.
Und das Beste: Unsere Mitglieder erhalten 10% Rabatte. Einfach bei der Anmeldung das Stichwort “foodactive” angeben.
–> hier geht´ zu den Themen und Anmeldung
foodactive / Food Cluster bietet in Zusammenarbeit mit ZENK für seine Mitglieder regelmäßig zwei mal im Jahr Arbeitstreffen “Lebensmittelrecht” an, zu aktuellen Themen und Herausforderungen sowie rechtlichen Neuerrungen im Lebensmittelbereich.
Wir halten Euch über die kommenden Termine für 2025 informiert.
Herzlich Willkommen bei foodactive
Wir freuen uns, neue Unternehmen bei foodactive und im Food Cluster Hamburg begrüßen zu dürfen.
Herzlich Willkommen an:
Der Hamburger Händler und Lieferant für Tiefkühlprodukte, von Fisch und Seafood über Rindfleisch bis zu Obst und Gemüse.
Seit 1888 stellt das Familienunternehmen Konfitüre, Fruchtaufstriche und Honig her.
Ein Hamburger Familienunternehmen, welches seit mehreren Generationen mit Teebauern Matcha Tee anbaut, verarbeitet und vertreibt.
Ein junges Unternehmen, welches Tiefkühlgerichte für de Gastronomie und die Bordverpflegung herstelt.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Euch. Toll, dass ihr dabei seid!
Hamburger Cluster kooperieren im einzigartigen Projekt KLIMAready
Vereinte Kräfte für die Zukunft
1,5-Grad-Ziel, Klimaneutralität und nachhaltige Prozesse auf allen Ebenen. Was sich die Welt und somit auch die Freie und Hansestadt Hamburg zum Ziel gesetzt hat, ist eine Mammutaufgabe! Für einen einzelnen Wirtschaftssektor allein viel zu groß und komplex. Deshalb bündeln gleich sieben etablierte und leistungsfähige Cluster zum allerersten Mal in der Hamburger Clustergeschichte ihre Kräfte, um dieses Ziel für alle Sektoren erreichbar werden zu lassen.
Schon jetzt ist klar, dass sich vieles verändern muss, um den politischen und gesetzlichen Vorgaben zur Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Das Verfehlen dieser Ziele birgt nicht nur die Gefahr finanzieller Strafzahlungen, sondern auch Reputationsrisiken. Innovative Lösungen und Kooperationen sind nicht nice-to-have, sondern entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Resilienz ganzer Branchen.
Aus diesem Grund fördert der Europäische Fond für regionale Entwicklung (EFRE) das Hamburger Projekt KLIMAready. Sieben erfolgreiche Branchencluster kommen hier zusammen:
Logistik-Initiative Hamburg
Erneuerbare Energien Hamburg
Hamburg Aviation
Life Science Nord
Maritimes Cluster Norddeutschland
Hamburg Food Cluster / foodactive
Finance City Hamburg (FCH)
Bilder Copyright Michelle Pytlik
Drei Jahre voller Ziele
Das Projekt KLIMAready läuft bis Mitte 2027. In dieser Zeit wird das Konsortium Hamburger Organisationen bei ihrer Energietransformation sowie der Bewältigung klimabezogener Herausforderungen aktiv unterstützen. Beginnen wird das Projekt mit einer Ist-Analyse inklusive einer sektorenübergreifenden Umfrage. Darauf aufbauend werden Ideen für Maßnahmen entwickelt. Hierbei sollen agile Methoden dabei helfen, der Komplexität der Themen gerecht zu werden.
In der Maßnahmenentwicklung werden Handlungsfelder identifiziert, anschließend relevante Akteure vernetzt und Ideen methodisch erarbeitet sowie bewertet. Die Erkenntnisse dieses Prozesses werden aufgearbeitet und somit nachhaltig nutzbar gemacht. Die Umsetzung der vielversprechendsten Ideen geschieht stets im Wechsel mit der Ideenentwicklung, um auf diese Weise Learnings direkt in die nächste Projektphase einfließen zu lassen.
Über die gesamte Projektlaufzeit sichert eine stetige Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit die Aufmerksamkeit für die Projektinhalte. So wird es interessierten Stakeholdern aus der Hamburger Clusterlandschaft, der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ermöglicht, Teil von KLIMAready zu sein.
Regulierungen und Rahmenbedingungen transparent vermitteln
Neben diesem Wechselspiel aus Bedarfsabgleich, Maßnahmenentwicklung und -umsetzung, ist die systematische Aufarbeitung und Bereitstellung von Informationen zu Regulierungen und Rahmenbedingungen geplant. Dazu gehört auch ein Überblick über mögliche Fördermittel als transparente Basis für Entscheidungen in der Maßnahmenentwicklung.
„Wir freuen uns sehr darauf, in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit unseren Mitgliedern durch clusterübergreifende Zusammenarbeit konkrete Lösungen für die vielfältigen klimarelevanten Herausforderungen zu entwickeln“, resümiert Carmen Schmidt, Geschäftsführerin der Logistik-Initiative Hamburg, die das Cross-Cluster Projekt leitet.
Neben den Projektinhalten, die Hamburger Organisationen direkt adressieren, ist ein weiterer Kernaspekt des Vorhabens der nachhaltige Aufbau und die Sicherung von Kompetenzen innerhalb der Cluster bezüglich dem Themenkomplex Klimaneutralität und in Bezug auf neue, agile Methoden für die Initiierung und Steuerung umfangreicher Vorhaben.
Das Food Cluster Hamburg wird während des Projektes die Anliegen der Lebensmittelbranche vertreten. Sie haben Fragen? Dann kommen Sie für weitere Informationen gerne auf uns zu!