Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
IV. ZNU-Zukunftskonferenz am 04. & 05. Mai 2023
Unser Mitgliedsunternehmen das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung veranstaltet eine Zukunftskonferenz zum Thema Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
Den Teilnehmenden erwarten spannende Impulse aus Industrie, Finanzen und NGOs.
In Vorträgen, Gruppenarbeiten und Podiumsdiskussionen wird es wertvollen Austausch rund um das Thema Nachhaltiger Wirtschaften geben sowie im Speziellen auch zum Thema Klimaschutz.
Tag 1 parallele Workshops rund um den ganzheitlichen Klimaschutz:
- Möglichkeiten technischer Innovationen
- Klimafolgenanpassung – Anforderungen des Berichtswesens
- So unterstutzen Mitarbeitende beim Gelingen
- Möglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette
- Was kann der Beitrag auf Produktebene sein?
Tag 2 Einblicke in die erfolgreiche Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit sowie die kommunikativen Herausforderungen rund um den Klimaschutz:
- Produktnachhaltigkeit und Klimaneutralität in der Kommunikation – Dr. Rainer Münker (Wettbewerbszentrale)
- Was macht glaubwürdige Nachhaltigkeit aus? – Markus Aretz (Borussia Mönchengladbach), Prof.‘in Dr. Mi-Yong Becker (Hochschule Bochum), Dr. Antje von Dewitz (Vaude), Jan Rinnert (Heraeus Gruppe), Andreas Meseke & Anja Steinbeck (Sparkassenakademie)
Hier geht es zum Programm der Zukunftskonferenz.
Und hier können Sie sich anmelden.
Bootcamp von Foodhyper – Ideation/Acceleration/Law
FoodHyper – eine Initiative von startup.niedersachsen für Gründungswillige und Startups mit Innovationen im Food-Bereich – hat wieder spannende kostenfreie Angebote:
Start-ups erhalten Zugang zu hochtechnologischer Infrastruktur und zum Know-How des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik.
Bootcamp vom 8.-12. Mai 2023 (Osnabrück + Quakenbrück)
Mehrtägiges Intensivprogramm zugeschnitten auf eure individuellen Bedürfnisse mit:
- Input-Sessions und Workshops
Produktentwicklung am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik
themenspezifischem Austausch mit Experten im 1:1-Format
Vernetzung ins niedersächsische Food-Ökosystem
Köstliches Frühstück inklusive 3 toller Pitches
Neben Zimtknoten, kleinen Smoothie Bowls & Hummus Platten haben wir bei unserem zweiten Future Breakfast im foodlab drei Start-up-Gründer:innen kennengelernt.
Ede von edmund stellte seine Biostreichdips vor. Von getrockneter Tomate, über Dattel-Curry bis zu Knoblauch-Harissa haben wir uns einmal durchprobiert und sind nun alle Fan.
Ali von Dapgin Foods präsentierte uns seine köstliche Gewürzpaste Essme, die aufs Brot, zu Pasta oder zum Marinieren toll funktioniert.
Als herzhaften Abschluss kosteten wir die Seetangsuppe mit Shiitake-Pilzen des Start-ups Arang von Sung-Hee sowie ihre Marinaden Bulgogi und Gochujang.
Vielen Dank für die tollen Einblicke in eure Ideen, die leckeren Produkte und die Gastfreundschaft im foodlab!
Für alle, die nicht dabei, aber neugierig geworden sind: Weitere foodactive Future Breakfasts im foodlab sind für dieses Jahr fest eingeplant!
Ede von Edmund Sung-Hee von Arang
Ali von Essme
Klimakulinarik – das erste Kochbuch der Bohlsener Mühle
Im März 2022 begeisterte das Pop-Up-Restaurant der Bohlsener Mühle im foodlab die Gäste. Mit Klimarechner, spannenden Hintergrundinfos und Fruchtfolgemenüs wurde ein klimabewusster Genuss kulinarisch näher gebracht.
Ab sofort ist das resultierende Kochbuch ‚Klimakulinarik‘ mit vielen Rezepten und Hintergrundinfos kostenfrei herunterzuladen.
Ratsherrn Brauerei erweitert Sortiment um eine weitere Innovation
Passend zum 10 jährigen Jubiläum des Rastherrn Braugasthaus Altes Mädchen gibt es nun Das Alte Mädchen Zwickel auch als Jubiläumsbier in der beliebten Retro-Flasche.
Und noch was: Das Ratsherrn Braugasthaus Altes Mädchen feiert am 04.03.2023 von 17:00-24:00 Uhr 10-jähriges Jubiläum!
Dazu gibt es am Abend verschiedene musikalische Acts, sowie Brauereiführungen und Brot & Bier-Pairings. Zudem gibt es Speisen aus der Geschichte des Alten Mädchens, frisches Brot, Hoptails und weitere Köstlichkeiten.
Lebensmittelrechliche Sprechstunde und Bootcamp
FoodHyper – eine Initiative von startup.niedersachsen für Gründungswillige und Startups mit Innovationen im Food-Bereich – hat wieder spannende kostenfreie Angebote:
1. Food Law/ Lebensmittelrechtliche Sprechstunde am 28.+ 29. März 2023 (online)
1:1-Beratung zu lebensmittelrechtlichen Fragestellungen mit Prof. Dr. Markus Grube
2. Bootcamp vom 8.-12. Mai 2023 (Osnabrück + Quakenbrück)
Mehrtägiges Intensivprogramm zugeschnitten auf eure individuellen Bedürfnisse mit:
- Input-Sessions und Workshops
Produktentwicklung am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik
themenspezifischem Austausch mit Experten im 1:1-Format
Vernetzung ins niedersächsische Food-Ökosystem
Kick-Off Public Voting STARTERiN Hamburg 2023
Die Hamburger Startup Community wählt die STARTERiN Hamburg 2023.
Das Ziel: Die Verbesserung der Sichtbarkeit von Startup-Gründerinnen sowie ihre aktive Vernetzung mit Entscheider:innen und Investore:innen. Der Award ist branchenübergreifend und soll aufzeigen, wie weiblich und divers das Hamburger Startup-Ökosystem wirklich ist.
Aus den zahlreichen Bewerbungen zur STARTERiN Hamburg 2023 hat die Redaktion jeweils 12 Gründerinnen aus den drei Kategorien Commerce, Tech und Impact nominiert, um sich von der Community für den Final Pitch in der Handelskammer Hamburg wählen zu lassen.
Bis zum 08.03.2023 könnt ihr in den drei Kategorien Tech, Commerce und Impact jeweils eine Stimme abgeben, eure Lieblingsgründerinnen wählen und entscheidet mit, welche zwei Gründerinnen pro Kategorie beim finalen Pitch in der Handelskammer Hamburg live gegeneinander antreten werden.
Das Finale der STARTERiN Hamburg 2023 findet am 30. März im Albert-Schäfer-Saal der Handelskammer statt. Anschließend gibt es die Möglichkeit beim Hamburg Startups Club Mixer zu networken und mehr über das Hamburg Startups Club Verstärkerprogramm zu erfahren.
Hier geht es zur Abstimmung und zu den Tickets.
Die STARTERiN Hamburg 2023 im Überblick:
8. Februar 2023: Start Public Voting
8. März 2023: Ende Public Voting
30. März 2023, 18 Uhr: Final Pitch
Wie geht Unternehmensnachfolge im Mittelstand?
Wie gelingt Unternehmensnachfolge ganz praktisch? Dazu berichtet Anita Freitag-Meyer, Inhaberin zweier Keksfabriken in dritter Generation und foodactive-Mitglied.
Im Podcast “Erfolg darf leicht sein” von Astrid Göschel spricht sie darüber, wie sie einst den Staffelstab von Ihrem Vater für die Unternehmensnachfolge bekam. Heute übergebt Sie diesen Staffelstab an Ihre beiden Kinder weiter. Sie blickt gelassen-heiter und freudvoll anpackend in die Zukunft und lässt sich die Freude am Tun von Niemandem nehmen.
Anita Freitag-Meyer
IDEE-Förderpreis: Innovativste Gründerinnen und Unternehmerinnen Deutschlands gesucht
Bereits zum 16. Mal vergibt der Hamburger Unternehmer Albert Darboven aus unserem Mitgliedsunternehmen den IDEE-Förderpreis.
Dabei handelt es sich um die einzige nationale Auszeichnung für innovative Unternehmensgründungen von Frauen. Der Preis ist mit insgesamt 65.000 Euro dotiert. Interessentinnen können sich ab sofort online bewerben.
IDEE KAFFEE, der Namensgeber des Förderpreises, ist selbst vor mehr als 100 Jahren aus einer bahnbrechenden Idee entstanden: der Darboven Dampfveredelung, die Reiz- und Bitterstoffe reduziert. Seit jeher steht IDEE KAFFEE für anregenden Kaffeegenuss in Spitzenqualität, der Kaffee, der Ideen weckt. Mit dieser Historie im Blick setzt die Marke seit November 2022 nachhaltige Start-ups mit starken Ideen in Szene – zu entdecken auf jeder Kaffee-Packung.
Die Bewerbungsphase startet jetzt, am 01. Februar 2023!
Herzlich Willkommen: Sternchemie
Wir freuen uns über ein neues foodactive Mitglied: Sternchemie GmbH und Co. KG
Mit ihrem Knowhow und deklarationsfreundlichen, funktionellen Lipidlösungen ist die Sternchemie GmbH der strategische Partner für die Produktion sicherer und gesunder Lebensmittel. Von Backwaren bis Babynahrung, Sternchemie hat die passgenaue Lösung aus funktionellen Lipidlösungen auf Basis von:
Lecithin, MCT, Kokosnussmilchpulver und Rotem Palmöl.
Schön, dass ihr bei foodactive dabei seid!
Hier geht´s zu mehr Informationen.