foodactive goes Podcast – Jetzt auch mit De-Vau-Ge
Nun ist auch der vierte Teil unserer Mini-Podcast Serie anlässlich unseres 10. Geburtstages online!
Diesmal hat Wolfgang Becker von Business & People mit Geschäftsführer Dr. Rüdiger Kühl und Geschäftsleiter Jürgen Ridder von der De-Vau-Ge GmbH gesprochen.
Hier geht´s zum Reinhören:
“Der Cerealien-Champion, der in aller Munde ist” –> Dr. Rüdiger Kühl und Jürgen Ridder von De-Vau-Ge
“Wieso die Block Foods AG stundenlang schmort” –> Karl-Heinz Krämer von Block Foods
“Der Bauckhof liebt es staubig und trocken” –> Jan-Peter Bauck von Bauck
“Eine Branche, die zusammenhält” –> Dr. Annika Schröder von foodactive
Open Call: Innovation statt Krise – get ready for future!
Gerne berichten wir über Neuigkeiten aus unserem Partner-Cluster der Hamburg Kreativ Gesellschaft:
Herausforderungen im Klimaschutz, wachsende Konkurrenz, fortschreitende Digitalisierung, steigende Komplexität der Märkte, veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse und Wertvorstellungen – für Unternehmen wird es immer notweniger, ihre Ausrichtung und Prozesse regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen. Wie die aktuelle Bertelsmann Studie Innovative Milieus 2023 zeigt, gilt nach drei Jahren Pandemie: Je innovativer ein Unternehmen, desto wettbewerbsfähiger und widerstandsfähiger ist es gegen Krisen. Der berühmte Blick über den Tellerrand war somit noch nie so wichtig wie jetzt.
Genau hier setzt unser Cross Innovation Ansatz an: Als Vorreiter auf nationaler und europäischer Ebene bringt der Cross Innovation Hub der Hamburg Kreativ Gesellschaft Unternehmen aus Handel, Gewerbe, Industrie und Verwaltung mit der Kreativwirtschaft zusammen.
Konkret heißt das:
- Professionelle Begleitung durch alle Phasen des Innovationsprozesses und Zusammenarbeit mit ausgewählten Top-Kreativschaffenden – von der Idee bis zur Marktreife.
- Passgenaue Formate, Strukturen und Methoden je nach Zielsetzung und Ressourcen
- Fundierte Auseinandersetzung mit der Zukunft eurer Branche
- Strahlkraft in das gesamte Unternehmen: branchenübergreifende Zusammenarbeit, maximaler Perspektivenwechsel, Teambuilding, Methodenkompetenz, Innovationskultur wertvolle Kontakte
- Langfristige Vernetzung mit Hamburgs Kreativ-Expert*innen
Die nächste Gelegenheit dieses Innovationspotenzial zu nutzen:
Format ATTACK YOUR BUSINESS 2023: Geschäftsmodelle grundlegend neu denken
- Zentraler Aufwand: 2,5 Tage, 2-4- Mitarbeitende, Koopeartionsbeitrag
- Ergebnis: drei neue Ideen für Geschäftsmodelle/ -felder mit hohem Innovationspotenzial
Detaillierte Informationen: https://www.kreativgesellschaft.org/innovation/attack-your-business/
Format CROSS INNOVATION LAB 2024: gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickeln
- Zentraler Aufwand: 10 Tage und 3 Abende, 2-5 Mitarbeitende, Kooperationsbeitrag
- Ergebnis: Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse mit hohem Innovationspotenzial im Nachhaltigkeitskontext
- Eine Teilnahme mit Kund*innen und/oder Projektpartnerunternehmen ist möglich
Detaillierte Informationen: https://kreativgesellschaft.org/innovation/cross-innovation-lab/
Die Anmeldung ist ab sofort möglich, die Plätze sind begrenzt.
Unser Pool aus 50 Top-Kreativ-Expert*innen aus Hamburg garantiert maximale Qualität und Know-How – wir matchen die Kreativen auf eure Unternehmen je nach Qualifikationen und Kompetenzen. Warum aber überhaupt Kreativschaffende? Kreativschaffende sind ideenreich und agil, arbeiten stets interdisziplinär, ergebnisoffen und lösungs- sowie nutzerzentriert. Sie sind Spezialist*innen darin, Dinge grundlegend zu hinterfragen, kontextübergreifend Wissen zu rekombinieren und zu synthetisieren – wichtige Eigenschaften, denn viele Innovationen entstehen auf diese Weise. Geübte Kreativität und maximaler Perspektivwechsel garantieren somit innovative Lösungsansätze in kurzer Zeit.
Meldet euch bei Interesse und mehr Informationen gerne direkt bei Nicole Wittek aus dem Cross Innovation Hub der Hamburg Kreativ Gesellschaft:
Kontakt: Nicole.Wittek@kreativgesellschaft.org / +49 40 23 72 43 585
Herzlich Willkommen bei foodactive!
Wir haben Netzwerk-Zuwachs bekommen und freuen uns, dass diese Unternehmen nun foodactive-Mitglieder sind:
Nutramaxx: Die Nutramaxx Food GmbH begleitet Unternehmen bei ihrem Einsatz von Pflanzenextrakten und Destillaten und unterstützt in diesem Bereich die Produktentwicklung, Produktsicherheit und Deklaration. -> Hier mehr
Toseno: Die TOSENO GmbH und Co. KG entwickelt individuelle Stabilisierungs- und effiziente Texturierungssysteme für Feinkost und Süßwaren. -> Hier mehr
Cafea-Gruppe: Nach vielen Meilensteinen in über 100 Jahren gehören 9 Vertriebs- und Produktionsfirmen zu der Holding: CEMILK, DEK Berlin, DEK Hamburg, Ffi NY, CAFEA UK, Grana, WERTFORM, EDEL, MILCAFEA, die gemeinsam eine große Produktpalette an löslichen Kaffeegetränken, Flüssigkaffees, Röstkaffees oder Trinkschokoladen anbieten. -> Hier mehr
Hellmi: Die Hanseatische Zuckerraffinerie GmbH & Co. KG ist auf die Herstellung und Verarbeitung von Zucker spezialisiert. -> Hier mehr
Zertifikatskurs Qualitätsmanagement der Lebens- und Futtermittel 2024
In 2024 bieten in Kooperation die Hochschule Osnabrück und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik DIL erneut den Zertifikatskurs Qualitätsmanagement der Lebens-und Futtermittel an.
Das Konzept des Zertifikatskurses vermittelt den Teilnehmer:innen in zielgerichteter und kompakter Form praxisnahes Wissen zur Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements und seine rechtlichen Vorgaben aus Sicht von Zertifizierungen und Qualitätssicherung.
Das erlernte Wissen findet in Fallbeispielen, Übungen und Praxiseinheiten direkte Anwendung. Zielgruppe des Zertifikatskurs sind sowohl Fach- und Führungskräfte als auch Mitarbeitende mit Hochschulausbildung.
Für mehr Informationen, Ansprechpartner:innen u.a. finden Sie hier der Flyer.
Wer ist verantwortlich für die Menschenrechte in der Lieferkette?
Abgesehen, dass wir uns alle dafür zuständig fühlen sollten, regelt das neue Lieferkettengesetz dies seit diesem Jahr rechtlich für deutsche Unternehmen.
Dazu haben wir unsere foodactive Mitglieder nach ihren Herausforderungen gefragt:
- Lieferkettenkomplexität & Datenverfügbarkeit
- Risikoanalyse
- Gefühl der Verantwortungsübertragung der Kunden auf das eigene Unternehmen
Viele der Mittelständler spüren große Herausforderungen bezüglich des LkSG, da betroffene, LkSG-pflichtige Unternehmen ihre Verantwortung gern an die Unternehmen weitergeben:
In Form von Selbstauskünften und Fragebögen, bei denen viele kleinere Unternehmen an ihre personellen und finanziellen Kapazitätsgrenzen kommen.
Norman Müller von dem BAFA klärte u.a. wo die unvermeidlichen Punkte zwischen Lieferanten und Abnehmern und wo die Grenzen sind und was dementsprechend nicht an kleinere Unternehmen übertragen werden kann. Dazu und für mehr verweist er auch auf die Risikoanalyse des BAFA als Unterstützung.
Vielen Dank Norman Müller für Ihren Beitrag & Aufklärung!
Trotz allem steht eins fest: Man sollte sich mit der Lieferkettensorgfalt auseinandersetzen. Denn wenn sich Europaparlament und Ministerrat einigen, kann es bald ein europäisches Lieferkettengesetz geben, für Unternehmen ab schon 250 Mitarbeitenden und inhaltlich verschärft.
Kulturerbe: Knickpflege erhält Auszeichnung der UNESCO
Seit Kurzem ist die Pflege der Knicke in Schleswig-Holstein als Immaterielles Kulturerbe bei der Deutschen UNESCO-Kommission bestätigt worden. Die bepflanzten Erdwälle, die seit Jahrhunderten Teil der Kulturlandschaft sind, haben nicht nur wichtige positive Effekte auf Natur und Tiere, sondern werden auch seit wenigen Jahren von unserem Mitgliedsunternehmen FAWESCO zum Getreide-Anbau genutzt. Unter der Marke “Knick Getreide” werden in Zusammenarbeit mit der Mühle Engel Mehl und Backschrote genutzt. Dieses Jahr ist mit der neuen Ernte der Einstieg in den Lebensmitteleinzelhandel geplant.
Die Auszeichnung zum Kulturerbe zeigt, wie sehr es sich lohnt, die Knicke in Schleswig-Holstein zu erhalten und für FAWESCO eine Bestätigung weiter an dieser zusätzlichen Verwendung für regionale Lebensmittel zu arbeiten.
Fotoworkshop zum schmackhaften Bild
Leckeres Essen in ansprechenden Bildern festzuhalten – eine echte Herausforderung!
Diese Aufgabe besser meistern zu können, das war der Wunsch unserer Teilnehmer:innen vor dem foodactive Fotoworkshop, bei dem sie gemeinsam mit der Food-Fotografin Pia von Haxthausen einen Nachmittag lang die Kunst des perfekten Food-Fotos erkundeten.
Von der richtigen Beleuchtung über das passende Setting bis hin zur geschickten Dekoration gibt es viel zu beachten, um die gewünschte Atmosphäre einzufangen und ein Bild zu schaffen, das das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.
Pias Expertise hat uns geholfen, diese Herausforderung kompetenter zu meistern mit neuen Inspirationen, kreativen Umsetzungsideen und wertvollen Tipps. Vielen Dank, Pia!
Höher, Kürzer, Näher: Video-Trends 2023
Wir Menschen wollen Videos: Videos gelten mittlerweile als die Nummer 1 unter den Content-Formaten.
In unserem letzten Arbeitstreffen Marketing haben wir tolle Anregungen bekommen, wie auch Food-Unternehmen diese Nummer 1 für sich nutzen können.
Short, shorter, shorts: Die Aufmerksamkeit erregen innerhalb von Millisekunden, das Storytelling innerhalb von Sekunden – denn dann wird weiter geswiped: Wir haben Beispiele gesehen, wie dies gelingt.
Aus dem “wahren Leben”: Auch Professional Content sollte heute möglichst real wirken. Aber Achtung: Es geht auch zu authentisch!
Ausblick: Mit einem unterhaltsamen Video, in dem eine Person über foodactive berichtet, haben wir gesehen, welche Möglichkeiten KI heute schon bietet, aber vor allem auch, dass es in Videos (noch) nicht Emotionen vermittelt, wie wir Menschen es können!
Vielen Dank an Frederike Bornhöft für die wertvollen Impulse und an Christina Stroomer für die Einblicke und die Gastfreundschaft in Ihrem Hause!
Eurofins Open Lab Day
Spannende Vorträge, Laborführungen und intensives Netzwerken:
Die Lebensmittellabore unseres Mitgliedes Eurofins veranstalten am 5. Juli 2023 (9.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr) in Hamburg-Harburg einen Open Lab Day, zu dem auch Sie als Mitglieder von foodactive eingeladen sind. Neben einem Vortragsprogramm zu aktuellen Fachthemen wird es die Möglichkeit der Besichtigung der Labore, Begegnungen mit Fachexpertinnen und Fachexperten sowie dem Kundenbetreuungsteam von Eurofins geben.
Weitere Einzelheiten sind hier dem Programm zu entnehmen.
Die Anmeldung ist bis zum 9. Juni 2023 ausschließlich über service@eurofins.de möglich.
Herzlich Willkommen: Wollenhaupt Vanille
Geschmack nach Maß – Tailors of Taste
Die Wollenhaupt Vanille GmbH ist ein mittelständisches Handels- und Produktionsunternehmen in der Lebensmittelbranche mit Schwerpunkt und marktführender Stellung im Handel und in der Verarbeitung von Natur-Vanille sowie Handel, Herstellung und Abfüllung von Extrakten und Aromen.
Zu den Kunden zählen international bekannte Lebensmittelmarken des Einzelhandels und Lebensmittelhersteller.
Die Wollenhaupt Vanille GmbH arbeitet mit 65 Mitarbeitern an einem 2022 neu gebauten hochmodernen Standort in Gallin in Mecklenburg-Vorpommern.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Euch.