Herzlich Willkommen Bäckerei Weiss & Sohn GmbH
Ein weiteres Bäckerhandwerk findet seinen Platz in unserem Netzwerk. Die Bäckerei Weiss, ein Familienunternehmen seit 1908, ist nun Mitglied bei foodactive.
Hier werden das Brot, die Brötchen und co. mit regionalen Zutaten vor Ort täglich frisch gebacken.
Diese Handarbeit unterscheidet die Bäckerei und ihre Produkte von denen der größeren Lebensmittelketten. Das Unternehmen vom Bäckermeister Hendrik Weiss in vierter Generation schafft die Verbindung von einem modernen Zukunftskonzept und der Erhaltung älterer Traditionen und Werte.
Vom kräftigen, malzigen Schwarzbrot über das klassische Baguettebrötchen bis hin zu fairem Kaffee ist alles für eine leckere Brotmahlzeit oder Frühstück mit dabei.
Wir freuen uns, dass ihr dabei seid!
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Neuer Studiengang Food Process and Product Engineering (MSc. FPPE)
Unser Mitgliedsunternehmen das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik und die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover starten dieses Wintersemester gemeinsam einen neuen Studiengang Food Process and Product Engineering (MSc FPPE).
Das Studium soll einen allumfassenden Überblick “from farm to fork” bieten, entlang der Wertschöpfungsketten in ihrer Komplexität.
Hier mehr Informationen.
enPORTAL Webinar: Energiebeschaffung und Controlling
Am 11. August findet ein Webinar mit dem BME statt:
Es geht um Energiebeschaffung und Controlling in der Cloud mit Fokus auf die Marktmöglichkeiten und Strategien zum Vertragsabschluss.
Einige Fakten für Sie:
– Termin: Donnerstag, 11. August von 11:00 bis 12:00 Uhr
– Teilnahme: kostenfrei
– Referent:innen: Wilfried Rademaker, Prokurist, enPORTAL GmbH und Sascha Körtge, Prokurist, enPORTAL GmbH
– Moderation: Susanne Kurz, BME e.V.
Hier mehr dazu und zur Anmeldung.
Logistik-Austausch bei Bell Deutschland
Toll, dass wir uns endlich wiedergesehen haben und wie immer einen vertrauensvollen und informativen Austausch über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich Logistik hatten! Danke Stefan Lotter für die Gastfreundschaft bei Bell Deutschland GmbH & Co. KG, immer sehr schön und köstlich 🙂
Auch an Stefanie Müller von GS1 Germany GmbH vielen Dank für die Informationen zum #DigitalenLieferschein.
Herzlich Willkommen Fraunhofer IMTE
Die Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE in Lübeck entwickelt technologische Lösungen entlang der Gesundheitskette >>Ernährung, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation<<.
Durch die Bündelung von Kompetenzen aus Medizin- und Zelltechnik sowie Aquakultur und Nutrition / Food Sciences bietet das Fraunhofer IMTE ein einzigartiges Leistungsportfolio für den Innovationstransfer in den Markt.
Der Zentrale Geschäftsbereich Nutrition hat langjährige Erfahrung in der Nutzung von marinen Ressourcen für die menschliche Ernährung. Er verfügt über ein umfangreich ausgestattetes Technikum für angewandte Lebensmittelforschung und entsprechende Laborkapazitäten für die notwendigen Experimente und Analysen. Im Mittelpunkt der Forschung steht derzeit die Identifikation von Stoffen aus marinen Ressourcen (wie Algen, Muscheln, Fischereibeiprodukten, zellbasierten Fischprodukte) zur Herstellung von neuartigen, nachhaltigen Lebensmitteln.
Wir freuen uns, mit dem Fraunhofer IMTE eine weitere spannende, wissenschaftliche Einrichtung bei uns im Netzwerk zu begrüßen.
Schön, dass ihr dabei seid, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Herzlich Willkommen simplePlant
simplePlant ist ein Hamburger Start-Up, das nachhaltige und intelligente Gärten für zu Hause entwickelt.
Der smartGarten ist ein leicht beherrschbarer biologischer und natürlicher Mikrokosmos, der zuverlässig Kräuter, Salate und Kleingemüse produziert. Diese sind rund um das Jahr ein Stück begreifbare Natur für daheim und das schmackhafte i-Tüpfelchen einer jeden Mahlzeit – ob im Single-Haushalt, in der Familie oder geselliger Runde. In den smartGärten reift samenfestes BIO-Saatgut unter app-gesteuertem Hightech zu üppiger Ernte. Die manufakturelle Produktion der Gärten in Deutschland sowie die natürlichen Materialien und Saaten stehen für eine regionale, faire und nachhaltige Wertschöpfung. Mit dem smartGarten weiß man also ganz genau was man isst, weil es aus dem eigenen intelligenten und nachhaltigen Garten kommt.
Schön, dass ihr dabei seid, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Lebensmittelhilfe Ukraine – digitale Veranstaltung
Durch den seit Ende Februar andauernden russischen Angriffskrieg droht in der Ukraine eine humanitäre Katastrophe. Die Versorgung der ukrainischen Bevölkerung vor allem in ländlichen Regionen mit Lebensmitteln, Medikamenten und anderen Produkten des täglichen Bedarfs ist nicht mehr gesichert. Deswegen wurde die Koordinierungsstelle für Lebensmittelhilfen des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) ins Leben gerufen, die die Bedarfsermittlung und den Transport der Hilfsgüter organisiert. Die Unternehmen der norddeutschen Ernährungswirtschaft haben bereits palettenweise gespendet, doch leider ist der Bedarf besonders nach sofort verzehrfähigen Produkten und Hygieneprodukten weiterhin groß.
Dazu findet am Dienstag, 21. Juni 2022, von der IHK Nord online von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr eine Veranstaltung statt. Gemeinsam mit André Pilling, Projektleiter der Koordinierungsstelle für Lebensmittelhilfen, informiert die IHK Nord, wie Sie mit Ihrem Unternehmen helfen können.
Freuen Sie sich zudem auf ein Grußwort von Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft und auf Dr. Irina Tybinka, Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg, die von der Situation vor Ort berichtet.
Hier geht es zur Anmeldung.
Vertrieb auch in schwierigen Zeiten!
Wie funktioniert Vertrieb besonders in schwierigen Zeiten? Diese Fragen und vor allem welches Vorgehen sollte, könnte angewendet werden, beantworteten uns Andreas Buß und Peter Warnke.
Andreas Buß, 40 Jahre in leitender Position in Handel und Industrie mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Strategie, Einkauf, Produktion und Logistik, sprach über strategische Betrachtungen und entsprechende Messgrößen sowie neue zu definierende Ziele.
Peter Warnke, seit 30 Jahren bis heute in der vertrieblichen Praxis: Geschäftsführer in einer Mühlengruppe, verschiedene Leitungsfunktionen in der
Foodindustrie und seit April 2019 mit “Peter Warnke Sales Solutions” beratend tätig, sprach über Positionierung, Kundenbedürfnisse, Zielgruppen, Kaufkraft und Absatzkanäle.
Die beiden tollen Experten und aktive Player mit langjähriger Erfahrung in der Branche gaben ihre Expertise mit konkreten Handlungsempfehlungen aus Supply Chain, Einkauf und Vertrieb weiter, gemäß des Credos „Kraft durch gemeinsames Handeln“.
Vielen Dank an unsere Referenten und alle Teilnehmer:innen ob online oder vor Ort!
Herzlich Willkommen: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Wir freuen uns nun neben der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg eine weitere Hochschule in unserem Netzwerk begrüßen zu dürfen!
Mit rund 12.500 Studierenden zählt die Ostfalia Hochschule zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen. An den Standorten Wolfenbüttel, Wolfsburg, Suderburg und Salzgitter bietet sie mehr als 90 Studiengänge aus den Bereichen Recht, Wirtschaft, Sozial- und Gesundheitswesen sowie Technik und Informatik an. Forschungsfelder der Hochschule sind unter vielen Digitalisierung, erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz.
Außerdem Expertin im Logistikbereich der Lebensmittelbranche ist Frau Prof. Dr. Wegner, Dekanin der Fakultät Handel und Soziales. Mehr zu diesem Forschungsschwerpunkt und Möglichkeiten für gemeinsamen Projekten erfahren Sie auch in unserer Veranstaltung “foodactive ZU GAST BEI …. der Ostfalia Hochschule und der Leuphana Universität”.
In diesem Sinne, willkommen: Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
60 Jahre Hamburger Großmarkt – Das grüne Herz der Stadt
Unser Mitgliedsunternehmen feiert Jubiläum. Neben der Bedeutung, die der Großmarkt heute hat, ist er ein Ort, an dem in den letzten Jahrzehnten viel passiert ist und der viel zu erzählen hat – wie z.B. vom Besuch der britischen Königin Elisabeth II im Jahr 1965. Aber auch von den Händlern, Einkäufern und Mitarbeitern, die Tag und Nacht auf dem Großmarkt unterwegs sind und sicherstellen, dass rund zehn Millionen Menschen in der Region mit frischen Lebensmitteln und Blumen versorgt werden.
Anlässlich des 60. Jubiläums widmet sich ein Jubiläumsmagazin dem riesigen Handelsplatz am Oberhafen. Auf rund 100 Seiten werden aktive Händler und Zeitzeugen porträtiert und interviewt. Es gibt Fotoreportagen, zudem erfahren die Leserinnen und Leser Interessantes über die Architektur und Geschichte. Das Magazin ist ab dem 24. Mai im Pressehandel in ganz Hamburg und der gesamten Metropolregion sowie im Bahnhofsbuchhandel für 7,90 € erhältlich.
Online kann es unter https://shop.szene-hamburg.com/ bestellt werden.