Eurofins Webinar zum VITAL-Konzept zur Bewertung von Allergenen im Spurenbereich
Unser Mitgliedsunternehmen Eurofins bietet am 8. September 2022 ein kostenloses Webinar an: Von 10-11:30 Uhr geht es um das VITAL-Konzept zur Bewertung von Allergenen im Spurenbereich. Hier finden Sie weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.
Daneben hat Eurofins auch ein paar kostenpflichtige Webinare im Angebot, z.B. zur Analyse von Rohwaren sowie zum Umfeldmonitoring im Lebensmittelbetrieb.
Wie immer gibt es für foodactive-Mitglieder einen Rabatt von 20% auf die Teilnahmegebühr. Kommen Sie gern auf uns zu bei Interesse. Hier gelangen Sie zu dem Schulungsangebot.
DIL – Zertifikatskurs “Quality Manager Food and Feed” – Anmeldung noch bis zum 13. Januar 2023 möglich!
Auch im Jahr 2023 bieten das DIL, Deutsches Institut für Lebensmittel-
technik in Quakenbrück und die Professional School der Hochschule Osnabrück den berufsbegleitenden Zertifikatskurs „Qualitätsmanagement der Lebens- und Futtermittel“ an.
In den insgesamt drei Modulen „Qualitätsmanagementsysteme und Zertifizierung“, „Analytische Untersuchungsmethoden“ und „Qualitätsmanagement der Lebens- und Futtermittel“ sollen die Teilnehmenden sowohl ihr Grundwissen in den verschiedenen Bereichen vertiefen als auch aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisanwendungen kennen lernen. Dabei helfen zahlreiche Fallbeispiele und Praxiseinheiten zur Veranschaulichung der Inhalte.
Der Zertifikatskurs eignet sich in besonderer Weise für Führungskräfte als auch für Mitarbeitende mit Hochschulausbildung.
Eine Anmeldung ist noch bis zum 13. Januar 2023 möglich!
Mehr erfahren Sie hier.
Energieeinsparung in der Lebensmittelindustrie
Rekordhohe Energie- und Gaspreise sowie Versorgensunsicherheiten sind in den letzten Monaten Teil der Wirklichkeit deutscher Lebensmittelhersteller geworden.
Energieeinsparung ist damit nicht länger nur ein Nachhaltigkeitsthema, sondern betrifft auch die internationale Sicherheits- und Wirtschaftspolitik. Deswegen setzt sich Dänemark verstärkt global auf diesem Gebiet ein. Dänische Technologien können dazu beitragen, dass die Abhängigkeit von Gas geringer wird.
Ressourceneffizienz in der Lebensmittelindustrie – Mit dänischen Innovationen Krisen meistern: Unter diesem Motto steht der Workshop zur Energieeinsparung mit anschließendem Networking im dänischen Generalkonsulat.
Gemeinsam mit dänischen Experten und der dänischen Energieagentur veranstaltet das Sustainable Industries Advisory Team (SIA) des dänischen Außenministeriums einen Technologieworkshop für Firmen in der Lebensmittelindustrie. Der Workshop dient als Inspirationssprungbrett für die Lebensmittelindustrie.
Die Fakten:
23. November 2022
Von 09.00 bis 15:00 Uhr
Königlich dänisches Generalkonsulat
Glockengießerwall 2, 20095 Hamburg
Herzlich Willkommen Peter Mattfeld & Sohn GmbH
Das Familien-Unternehmen Peter Mattfeld & Sohn ist seit drei Generationen auf dem Hamburger Fleischgroßmarkt angesiedelt. Das Unternehmen mit der Kernkompetenz Fleisch setzt auf diese vier Geschäftsfelder:
Fleischzerlegung und Direktverkauf, Convenience Manufaktur, Fleischimport und Großhandel sowie den Cash & Carry Frischemarkt mit einem Vollsortiment bestehend aus rund 12.000 Artikeln.
Mit dem eigenen Fuhrpark beliefert Peter Mattfeld & Sohn Kunden in ganz Norddeutschland.
Ein Team aus 165 Mitarbeitern sorgt – von Sonntagabend bis Freitagabend, rund um die Uhr – für einen reibungslosen Ablauf und engen Kontakt zum Kunden.
Wir freuen uns, dass ihr dabei seid!
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Ab ins Grüne: #wirsindfoodactive – Die Marschhof GbR stellt sich vor!
Die Produktion von hochwertigem Heu und weiteren Futtermitteln für den Heimtiermarkt sind wichtige Standbeine der Marke Speers Hoff vom Marschhof. Neben Futtermittel für den Heimtiermarkt wie Wiesenheu, Norddeutsches Marschwiesenheu,
Einzelfuttermittel zur Nahrungsergänzung (Kräuter) und Stroh-Pellets vermarktet der Marschhof neu auch seine „Tee für Tiere“ Kreationen.
Aber schauen Sie selbst hier im #wirsindfoodactive Film des Marschhofes und verfolgen Sie den Weg, den das Heu vom Feld bis letztendlich in das Futterhaus zurücklegt.



#wirsindfoodactive: Making of Marschhof GbR
Inmitten von grünen Wiesen liegt der Marschhof in der norddeutschen Landschaft. Der Hof ist ein moderner landwirtschaftlicher Meisterbetrieb mit Familientradition. Findige Expansionen und die Entwicklung neuer Produkte machen die fortschrittliche Grünlandbewirtschaftung von Familie Speer heute aus.
Lernen Sie den Hof bald im neuen #wirsindfoodactive Film kennen!
HAW Hamburg: Digitale Kompetenzen in der Ökotrophologie
Welche Anforderungen stellt die digitalisierte Arbeitswelt an die Absolventen und Absolventinnen?
Diese Frage wird sich momentan an der HAW Hamburg, eines unserer wissenschaftlichen Mitgliedsunternehmen, gestellt. Ein zuständiges Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, das Lehrangebot im Studiengang Ökotrophologie (ÖT) an die Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt anzupassen.
Die Pandemie hat die Digitalisierung beschleunigt, sowohl in der Hochschullehre als auch in der Arbeitswelt der Ökotrophologie. Die Akteure und Akteurinnen mussten sich anpassen und entsprechende Kompetenzen entwickeln und ausbauen. Dafür sollen nun Vorschläge für die Anpassung des Lehrangebotes entwickelt werden.
Das Projektteam beginnt nun, Expertinnen und Experten in dem weit verzweigten Arbeitsmarkt für Ökotrophologinnen und Ökotrophologen aus Bildung, Food-Industrie, Gesundheit, Produktentwicklung, Lebensmittelsicherheit, Verpflegung und Versorgung zu befragen.
FoodHyper Bootcamp
Das Bootcamp von FoodHyper ermöglicht Startups Zugang zur hochtechnologischen Infrastruktur und zum Know-How des DIL, Deutsches Instituts für Lebensmitteltechnik, welches auch Mitglied in unserem Netzwerk foodactive ist.
Was ist der FoodHyper?
Mit FoodHyper werden Akteur/innen der niedersächsischen und anliegenden Food-Gründerszene stärker miteinander vernetzt und (technologische) Innovationen in der Lebensmittelbranche gefördert. Durchgeführt wird der FoodHyper vom DIL, dem Seedhouse und der innovate!.
Was passiert beim FoodHyper?
Startups und ambitionierte Teams erhalten innerhalb kürzester Zeit Zugang zur hochtechnologischen Infrastruktur und zum Know-How des DILs und von den Startup-Erfahrungen und dem Netzwerk des Seedhouse.
Konkret findet vom 10.-14. Oktober das nächste Bootcamp statt, bei welchem Teams mit überzeugenden Ideen für Innovationen im Lebensmittelsektor teilnehmen können.
Mit dem folgenden Rahmenprogramm werden Eure Ideen/ Innovationen auf das nächste Level gebracht:
- Montag: Kickoff I Vorstellung, Input und Austausch zu Food-Trends, Lessons Learned, u.v.m., Kennenlernen der Teilnehmer*innen
- Dienstag: Research I individuelle Produktberatung mit Expert*innen des DIL
- Mittwoch: Production I Experimente und Produktion zur Entwicklung und Optimierung der Produktidee am DIL
- Donnerstag: Work I individualisierte Gesprächen mit Expert*innen zu den Themen: Food-Legal / Novel Food, Netzwerk, Marketing, Storytelling, Produktentwicklung, Investment, VC und Business Angels u.v.m.
- Freitag: Network I individuelle Hilfestellungen, Pitch-Event mit anschließender Verkostung vor Vertreter*innen namenhafter Unternehmen aus dem Food-Bereich, Matchmaking sowie wertvolles Feedback bei anschließendem Netzwerken
Und das alles völlig kostenfrei in nur einer Woche!
Hier geht´s zum Onepager mit mehr Details.
Hier geht´s zur Website des Bootcamps des FoodHypers.
Ferner findet der nächste Hackathon im September statt.
Hackathons sind vielmehr Events, bei denen interdisziplinäre Teams in kurzer Zeit kollaborativ Lösungen für praxisrelevante Herausforderungen der Industrie und Wirtschaft erarbeiten. Beim FoodHyper-Hackathon handelt es sich um Herausforderungen, die speziell aus dem Lebensmittelbereich kommen. Der nächste Hackathon wird am 14. & 15. September 2022 im Alando Palais (Osnabrück) stattfinden.
Hier geht´s zur Website des Bootcamps des FoodHypers.
Nicht-finanzielle Berichterstattung – Es wird ernst
Bei unserem internen Arbeitstreffen Nachhaltigkeit gab es heute Morgen einen Einblick in die Nicht-finanzielle Berichterstattung im Lagebericht.
Auch wenn diese nicht für alle Unternehmen sofort verpflichtend sein wird, so steigt trotzdem der Druck von außen – durch Investoren oder andere Unternehmen.
In dem praxisbezogenen Vortrag von unserem Gast Prof. Dr. Daniel Graewe ging es außerdem um den nicht planmäßig fertiggestellten European Sustainability Reporting Standard sowie mögliche Alternativen. Daneben sprach er auch über die EU-Taxonomie, wie aktuell sehr umstritten im Bereich „Environment“ und die erst in Zukunft kommenden Bereiche „Social“ und „Governance“.
Außerdem diskutierten wir zur Haftung bei Greenwashing und wo Greenwashing aus Sicht verschiedener Stakeholder im Lagebericht bereits anfängt.
Vielen Dank für den anschaulich aufbereiteten Input, Prof. Dr. Daniel Graewe und an unsere Teilnehmer:innen!
innovate!convention – Awards aus den Bereichen Food & Agrar.
Unser Mitgliedsunternehmen, das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik steht hinter dem Seedhouse und ist Netzwerk- und Medienpartner der innovate!convention. Auf der diesjährigen innovate! werden wieder wie jedes Jahr den German Food Startup Award und den German Agri Startup Award verliehen.
Also nutzt die Gelegenheit und bewerbt euch jetzt! Die Bewerbungsphase endet am 31.07.2022.
Was ihr dafür tun müsst?
Füllt einfach das Bewerbungsformular unter https://innovate-convention.de aus und ladet euer Pitch-Deck mit maximal 20 Folien hoch.
Warum euer Startup sich bewerben sollte:
- Attraktive Preise wie die Award-Trophähe und Preisgeld
- Chance auf das Seedhouse-Acceleratorprogramm
- Mediale Aufmerksamkeit
- Optionen zur Präsentation auf Partner-Events
- Kontakt zu ausgewählten Branchenexperten
- Unterstützung der innovate! Community
- Möglichkeit ergreifen, Sponsoren für sich und die Geschäftsidee zu begeistern
Noch einmal im Überblick:
Sonntag, 31. Juli: Ende der Bewerbungsphase
Mittwoch, 14. September: Halbfinale für die sechs nominierten Teams bei uns im Seedhouse
Donnerstag, 15. September: Startup Pitch Battle: Die zwei Finalisten-Teams pitchen gegeneinander um den 1. Platz des jeweiligen Awards, Spannende Vorträge von renommierten Speakern, Roundtables, Q&As & interaktives Networking